Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Stand:
Wer Angehörige oder nahestehende Menschen pflegt, braucht ab und an eine Auszeit. Dafür gibt es Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Unterschiedliche Regelungen haben es bisher erschwert, diese Leistungen zu kombinieren. Seit dem 1. Juli 2025 gibt es einen Betrag für beides zur flexiblen Nutzung.
Frau legt ihre Hand auf ihre Schulter. Eine Person hinter ihr fasst ihre Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Beträge für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden zu einem Betrag zusammengelegt.
  • Aus diesem Topf in Höhe von 3.539 Euro können Sie nach Ihrer individuellen Wahl die Kosten für beide Pflegeformen finanzieren.
  • Während die Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wird, wird die Hälfte des Pflegegelds für acht Wochen weiter bezahlt.
  • Nahe Angehörige, die die Verhinderungspflege übernehmen, bekommen maximal das Doppelte des Pflegegelds.
  • Der gemeinsame Jahresbetrag kann sofort geltend gemacht werden, wenn man einen Pflegegrad erhält. Es gibt keine Zeiten mehr, die man vorher gepflegt haben muss, so genannte Vorpflegezeiten.
On

Was ist der gemeinsame Jahresbetrag?

Seit dem 1. Juli 2025 gibt es keinen einzelnen Betrag für die Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege mehr. Vielmehr werden diese zu einem gemeinsamen Jahresbetrag (auch Entlastungsbudget genannt) zusammengelegt. Dieser Betrag umfasst insgesamt 3.539 Euro und steht Ihnen einmal im Jahr für beide Leistungen zusammen zu. Dadurch müssen Sie keine Beträge von der Kurzzeitpflege in Verhinderungspflege schieben oder umgekehrt. Sie können sich also ab dem 1. Juli 2025 Ihrem Bedarf entsprechend die richtige für Sie passende Leistung aussuchen.

Wie sehen diese Änderungen aus?

Die Leistungen für die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege werden zusammengelegt. Damit diese Zusammenführung klappt, gibt es einige Änderungen in der Verhinderungspflege:

 Bis 30. Juni 2025Seit 1. Juli 2025
Vorpflegezeit

6 Monate

Bisher konnte die Verhinderungspflege nur geltend gemacht werden, wenn die pflegende Person bereits 6 Monate gepflegt hat.

Fällt weg

Dadurch kann das Entlastungsbudget insgesamt bereits direkt ab Feststellung des Pflegegrades geltend gemacht werden.

Dauer der Verhinderungspflege6 Wochen pro Jahr8 Wochen pro Jahr
Weiterzahlung des halben PflegegeldsBis zu 6 Wochen pro JahrBis zu 8 Wochen pro Jahr
Lohn für Verwandte (nicht erwerbstätig)Bis zu 1,5-faches PflegegeldBis zu 2-faches Pflegegeld

Wie erhält man den Jahresbetrag?

Die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege bleiben als solches erhalten. Der gemeinsame Jahresbetrag steht für beide Leistungen gleichermaßen zur Verfügung. Dennoch müssen Sie bei der Pflegekasse weiterhin benennen, ob Sie die Verhinderungspflege oder die Kurzzeitpflege nutzen wollen, damit die Abrechnung funktioniert. Daher ist weiterhin zu empfehlen, dass Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege bereits bei der Planung der Auszeit beantragt werden sollte. Dies geht über die Anträge, die jede Pflegekasse online zur Verfügung stellt.

Hinweis: Auch im Nachhinein kann die Übernahme der Kosten beantragt werden. Dafür müssen Sie die Rechnungen aufbewahren!

Wie funktioniert der Übergang zur neuen Regelung?

Viele pflegebedürftige Menschen hatten bis zum 1. Juli 2025 bereits Leistungen der Verhinderungspflege oder Kurzeitpflege genutzt. Diese Leistungen werden sowohl der Höhe als auch der Dauer nach auf den seit 1. Juli 2025 geltenden Anspruch auf den gemeinsamen Jahresbetrag angerechnet. 

Sollten Sie den vorherige Maximalbetrag in Höhe von 2.528 Euro noch nicht ausgeschöpft haben, können Sie den Differenzbetrag zum gemeinsamen Jahresbeitrag, also 1.011 Euro, noch bis Jahresende 2025 nutzen. 

Ratgeber-Tipps

Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Pflegefall - was tun?
Der Basis-Ratgeber für alle Betroffenen
Ob plötzlich oder absehbar - wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gerät…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.