Haltbarkeit
LEBENSMITTEL | LAGERBEDINGUNGEN | HALTBARKEIT |
---|---|---|
Rohe Eier | Kühlschrank bei 2 bis 6°Celsius | 4 bis 6 Wochen |
Rohe Eier | Kühlschrank bei 10 bis 12°Celsius | 3 bis 4 Wochen |
Hart gekochte Eier | Kühlschrank bei 2 bis 6°Celsius | ca. 2 Wochen |
Wissenswertes
- Die Zeitspanne vom Legen bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum beträgt immer 28 Tage. Anhand des MHD können Sie das Legedatum berechnen.
- Möchten Sie hart gekochte Eier länger aufbewahren, sollten Sie sie nicht abgeschrecken. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen eindringen. Dies verkürzt die Haltbarkeit von hart gekochten Eiern.
- Eier, deren Schale beschädigt ist, sollten Sie sofort verbrauchen und nur für durcherhitzte Speisen verwenden.
- Für Speisen wie Tiramisu oder Mayonnaise, die aus rohen Eiern hergestellt werden, sollten Sie nur frische Eier (höchstens ca. 14 Tage alt) verwenden. Lagern Sie diese Speisen im Kühlschrank und brauchen Sie sie innerhalb von 24 Stunden auf.
- Nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums sollten rohe Eier nur noch für durcherhitzte Speisen verwendet werden.
- Waschen Sie die Eischale nicht, sonst beschädigen Sie die Cuticula (dünne Schicht, die das Ei überzieht) und Keime können ungehindert in das Ei eindringen
Lagerung
- Lagern Sie Eier vorzugsweise im Kühlschrank bei maximal 7°C. Das Eierfach in der Kühlschranktür ist dafür nicht so gut geeignet. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Kühlschranktür sind Eier Temperaurschwankungen ausgesetzt.
- Eier nehmen gerne Fremdgerüche an, bewahren Sie sie daher nicht neben stark riechenden Lebensmitteln auf.
- Die Eierschale sollte keine anderen Lebensmittel berühren, um eine mögliche Salmonellen-Übertragung zu vermeiden.
- Sie können rohe Eier auch einfrieren. Entweder Sie schlagen das Ei auf und vermischen das Eigelb mit dem Eiweiß oder Sie frieren beides getrennt ein.
- Ab dem 18. Tag nach dem Legedatum sollten Eier gekühlt gelagert werden. Bis dahin haben sie durch die feine äußere Schalenhaut (Cuticula) einen
natürlichen Schutz vor Erregern. Die Angaben auf den Verpackungen zur Lagerung im Kühlschrank sind immer etwas unterschiedlich. Manche Hersteller raten, die Eier sofort in den Kühlschrank zu legen. Andere geben das Datum an, ab welchem die Eier gekühlt gelagert werden sollten.
- Wichtig: Einmal gekühlt, immer gekühlt. Eier mögen keine Temperaturunterschiede. Durch einen Temperaturanstieg bildet sich Kondenswasser auf der Schale und die natürliche Schutzschicht wird geschädigt, so dass Keime in das Innere gelangen können.
Sinnescheck
Der Wasserglas-Test
Für den Wasserglas-Test füllen Sie zwei Gläser mit Wasser und legen die Eier vorsichtig hinein:
- Ganz frische Eier bleiben am Boden liegen.
- Wenige Tage alte Eier stellen sich leicht schräg nach oben auf.
- Nach etwa zwei bis drei Tagen steht das Ei schon senkrecht.
- Eier, die älter als vier Wochen sind, schwimmen an der Oberfläche: NUR DURCHERHITZT VERZEHREN
Je älter ein Ei ist, desto größer wird die Luftkammer, weil Luft mit der Zeit in das Innere eindringt und das Ei selbst Feuchtigkeit verliert.
Der Aufschlag-Test
Schlagen Sie ein Ei in eine Pfanne auf und betrachten Eiweiß und Dotter genau.
- Das Ei ist frisch, wenn das Eiweiß dickflüssig und der Dotter gewölbt ist.
- Bei alten Eiern zerläuft das Eiweiß und der Dotter ist nicht mehr gewölbt. Je älter ein Ei, desto flüssiger das Eiweiß: NUR DURCHERHITZT VERZEHREN
! Ursache für das Zerlaufen sind die Enzyme im Ei.
- Riechen die Eier zusätzlich unangenehm/ faulig: NICHT MEHR VERZEHREN
Der Hör-Test
Schütteln Sie das Ei.
- Hören Sie kein Geräusch, ist es frisch.
- "Gluckert" das Ei, dann ist es bereits älter.
! Alte gekochte Eier werden mit der Zeit faserig und/ oder riechen faulig: NICHT MEHR VERZEHREN
Allgemeines
Eier lassen sich in vier Gewichtsgrößen der Güteklasse A einteilen
- Klein (S): unter 53 g
- Mittel (M): 53 bis unter 63 g
- Groß (L): 63 bis unter 73 g
- Sehr groß (XL): 73 g und mehr
Jedes Ei wird mit einem Erzeugercode gestempelt. Dieser gibt Auskunft, wie die Legehennen gehalten wurden und woher die Eier stammen.