Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ostereier - alles so schön bunt hier!

Stand:
Gefärbte hartgekochte Eier sind für viele ein Muss zu Ostern. Wir zeigen auf, was konventionelle gefärbte Eier von gefärbten Bio-Eiern unterscheidet und wie Sie kritische Farbstoffe vermeiden.
Bunte Ostereier in einem Osterkorb

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gefärbte Eier können umstrittene Farbstoffe enthalten. Sie sind nicht immer die beste Wahl.
  • Gefärbte Bio-Eier sind eine Alternative, da Hersteller nur natürliche Farben verwenden dürfen.
  • Wer selbst färbt, kann Eier aus Bio- oder Freilandhaltung wählen und mit Naturfarben individuelle und unbedenkliche Ostereier kreieren.
On

Supermärkte und Discounter bieten fertig gefärbte, hartgekochte "Brotzeit-", "Party-" oder "Picknick-Eier" mittlerweile ganzjährig an. Zu Ostern sind bunte Eier für viele ein Muss - egal ob gefärbt gekauft oder selbst bemalt. Einige Lebensmittelfarbstoffe können jedoch gesundheitliche Risiken bergen. Außerdem müssen die Anbieter bei bunten Eiern die Haltungsform und Herkunft nicht kennzeichnen. Wir zeigen Alternativen auf.

Lebensmittelfarbstoffe: nicht immer gesundheitlich unbedenklich

Grundsätzlich sind zum Färben von Eiern nur die für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffe erlaubt. Die meisten Farbstoffe sind zwar unbedenklich. Es gibt aber auch umstrittene Substanzen wie Chinolingelb (E104) oder die Azofarbstoffe Tartrazin (E102), Gelborange S (E110), Azorubin (E122) und Cochenillerot A (E124 A).

Azofarbstoffe stehen im Verdacht, die Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern zu beeinträchtigen. Außerdem können Sie bei Allergikern zu pseudoallergischen Reaktionen führen. Das sind Unverträglichkeiten, die ähnliche Symptome wie Allergien auslösen, ohne dass das Immunsystem beteiligt ist. Zu den typischen Symptomen zählen Hautausschläge, Asthma oder Ödeme. Obwohl sie als gesundheitlich riskant gelten, setzen Hersteller Azofarbstoffe aufgrund ihrer guten Farbintensität und Lichtechtheit ein. 

Bunte Eier enthalten oft Azofarbstoffe

Lebensmittelfarbstoffe zählen zu den Zusatzstoffen und müssen in den Zutatenlisten von verpackten gefärbten Eiern stehen. Die Kennzeichnung lautet "Farbstoffe", gefolgt von dem speziellen Namen des Farbstoffs oder der entsprechenden E-Nummer.

Diese Kennzeichnungsvorschriften gelten auch für die Verpackungen der handelsüblichen Eierfarben. In den Zutatenlisten stehen meist die farbintensiven Azofarbstoffe. Anbieter von Natur-Eierfarben verwenden dagegen keine Azofarbstoffe.

Lose Eier müssen dagegen nur über ein Schild mit dem Hinweis "mit Farbstoff" gekennzeichnet werden. Die E-Nummer und der Name des Farbstoffs dürfen hier fehlen. Für Verbraucher, die bestimmte Substanzen meiden wollen, ist diese Regelung unbefriedigend.

Natürliche Alternativen für das Osternest

Bio-Eier dürfen die Hersteller zwischen dem 1. Januar bis vier Wochen nach Ostern färben. Hierfür sind nur natürliche Farbstoffe und färbende Naturmaterialien sowie zum Schutz der Farbe natürliche Überzüge erlaubt.

In Hessen dürfen die Hersteller neben färbenden Lebensmitteln (z. B. Spinat, Blaubeersaft) für Bio-Eier folgende Farbstoffe verwenden:

  • E 100 = Kurkumin (Gelbwurz)
  • E 101 = Riboflavin
  • E 120 = echtes Karmin
  • E 132 = Indigotin
  • E 140 = Chlorophylle
  • E 153 = Pflanzenkohle
  • E 160a-c = verschiedene Carotinoide
  • E 161 = Lutein
  • E 162 = Betenrot und
  • E 163 = Anthocyane

Tipps

  • Wer Azofarbstoffe vermeiden möchte, sollte im Zweifelsfall auf den Kauf loser Eier verzichten und bei verpackten Eiern und Eierfarben die Zutatenliste lesen.
    Achtung: Auch natürliche Farbstoffe können für Allergiker problematisch sein!
  • Mit Farben natürlichen Ursprungs und Lebensmitteln wie Spinat und Rote Bete können Sie Eier selbst färben.
  • Nagellack, Filzstifte oder Farben für die Malerei eignen sich nicht zum Färben von hartgekochten Eiern.

Angabe zu Haltungsform und Herkunft darf bei bunten Eiern fehlen

Die Pflicht zur Kennzeichnung der Haltungsform gilt nur für frische unverarbeitete Eier. Bei ihnen kann sich der Verbraucher bewusst zwischen Eiern aus Kleingruppen-Käfighaltung (3), Bodenhaltung (2), Freilandhaltung (1) oder ökologischer Erzeugung (0) entscheiden. Die Ziffern für die Haltungsformen finden Verbraucher im Stempelcode auf dem Ei.

Bunt gefärbte Eier zählen zu den verarbeiteten Eiern. Bei ihnen können Käufer wie bei Eiern in Kuchen, Nudeln oder Mayonnaise nicht erkennen, ob das Ei von einer Henne aus Bodenhaltung oder einer aus Kleingruppenhaltung im Käfig stammt. Einzig Bio-Eier sind über die Bio-Kennzeichnung immer zu erkennen - auch bunt gefärbt und in verarbeiteten Lebensmitteln.

Wer in puncto Farben auf Nummer sicher gehen will, kann Eier aus Bio- oder Freilandhaltung kaufen und diese mit Naturfarben selbst färben.

Verbraucherzentrale Hessen fordert Verbot für Azofarbstoffe

Die Verbraucherzentrale Hessen fordert ein EU-weites Verbot für den Einsatz von Azofarbstoffen in Lebensmitteln und Lebensmittelfarbstoffen. Azofarbstoffe in Lebensmittel wie Süßigkeiten stellen angesichts der ausreichend vorhandenen unbedenklichen Alternativen ein unnötiges Gesundheitsrisiko für Risikogruppen wie Allergiker und Kinder dar. Der Warnhinweis, den die EU seit 2010 für betroffene Produkte vorschreibt, reicht nicht aus.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.