Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Papier-Führerscheine laufen ab - nächste Umtauschfrist im Januar 2025

Stand:
Der alte graue oder rosafarbene Führerschein war bisher weiterhin in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig. Seit 2022 laufen die Dokumente allerdings nach und nach ab. Hier sehen Sie, wann Sie Ihren "Lappen" umtauschen müssen.
ein alter Führerschein

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bis Januar 2033 verlieren die alten grauen und rosafarbenen Führerscheine stufenweise ihre Gültigkeit.
  • Wer noch einen hat, sollte sich über seinen Stichtag informieren und rechtzeitig den scheckkartengroßen Führerschein aus Plastik beantragen.
  • Probleme gab es immer wieder im EU-Ausland. Eigentlich sollen die Führerscheine dort ebenfalls noch bis zu den Stichtagen gültig sein. Polizeikräfte wissen das aber offenbar nicht immer.
On

Warum wurde das Ende der alten Führerscheine beschlossen? 

Die Zeit der alten grauen oder rosafarbenen Führerscheine läuft ab: Der Gesetzgeber hat einen Stufenplan eingeführt, nach dem die alten Führerscheine nach und nach ihre Gültigkeit verlieren. Je nach Ihrem Geburtsjahr und dem Ausstellungsdatum Ihres Führerscheins gelten unterschiedliche Stichtage. Die ersten alten Führerscheine sind im Januar 2022 abgelaufen. Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig. 

Mit der Umstellung der Führerscheine möchte die Europäische Union laut einer Richtlinie die Führerscheine in der EU fälschungssicherer machen. 

Stufenplan zur Umstellung: Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? 

Für Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind, gilt:

Ihr GeburtsjahrTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
vor 195319. Januar 2033
1953 - 195819. Januar 2022
1959 - 196419. Januar 2023
1965 - 197019. Januar 2024
1971 oder später19. Januar 2025

Für Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind, gilt:

AusstellungsjahrTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999 - 200119. Januar 2026
2002 - 200419. Januar 2027
2005 - 200719. Januar 2028
200819. Januar 2029
200919. Januar 2030
201019. Januar 2031
201119. Januar 2032
2012 - 18.01.201319. Januar 2033

Wer vor 1953 geboren worden ist, für den gilt immer der 19. Januar 2033 als Stichtag - egal, wann Ihr Führerschein ausgestellt worden ist.

Wo kann ich meinen Führerschein umtauschen? 

Umtauschen können Sie Ihren Führerschein bei der Führerscheinbehörde Ihres aktuellen Wohnsitzes. Einige Kreise und Städte bieten die Möglichkeit, den neuen Führerschein online zu beantragen. Für den Tausch benötigen Sie ein biometirisches Passfoto und Ihren Personalausweis oder Reisepass. 

Planen Sie Zeit mit ein: Je nach Wohnort kann die Wartezeit mehrere Wochen dauern. Der Umtausch kostet 25 bis 30 Euro.

Was mache ich, wenn ich den Stichtag zum Umtausch verpasst habe?

Der Umtausch des Führerscheins ist Pflicht. Wenn Sie Ihren Führerschein nicht fristgerecht umtauschen, müssen Sie bei einer Polizeikontrolle mit einem Verwarngeld in Höhe von 10 Euro rechnen. Die Länder können in Ausnahmefällen von einem Bußgeld aber auch absehen. Sind Sie im Ausland mit Ihrem alten Führerschein unterwegs, könnten Sie vor allem Probleme bekommen, wenn Sie ein Auto anmieten möchten. 

Gut zu wissen: Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, müssen Sie keine neue Prüfung machen. Auch wenn Sie die Umtauschfrist haben verstreichen lassen, bedeutet das nicht, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. 

Übrigens: Wenn Sie die Umtauschfrist versäumen, begehen Sie eine Ordnungwidrigkeit. Bei Lkw- oder Bus-Führerscheinen ist es anders. Hier begehen Fahrer:innen eine Straftat. 

Was mache ich, wenn mein Führerschein im Ausland nicht anerkannt wird?

Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren bei Fahrzeugkontrollen in anderen EU-Staaten alte graue oder rosafarbene deutsche Führerschein beanstandet. Bisweilen musste sogar ein Bußgeld bezahlt werden. Dabei hat die Europäische Kommission vereinbart, alle nationalen Führerscheine, die in einem EU-Land gültig erworben wurden, gegenseitig anzuerkennen. 

Um bei einer Polizeikontrolle im Ausland auf die Übereinkunft hinweisen zu können, stellt die EU im Internet den Wortlaut der Erklärung in den Sprachen der Mitgliedsländer zur Verfügung. Die Verbraucherzentralen empfehlen, den entsprechenden Textauszug der EU-Entscheidung - wichtig sind die Artikel 1 und 2 - mitzunehmen

Bleibt die Polizei im Ausland stur, werden Sie häufig kaum umhinkommen, zu zahlen. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass auf dem Strafzettel sowohl der bezahlte Betrag als auch der Zahlungsgrund angegeben werden. Anschließend können Sie mit Hilfe eines Anwalts versuchen, den Bescheid anzufechten. Prüfen Sie aber, ob die Höhe des Bußgeldes den Aufwand lohnt. 

Wer keinen Ärger riskieren und noch vor dem nächsten Urlaub seinen alten Führerschein in ein EU-Dokument umtauschen möchte, sollte sich rechtzeitig nach den Bearbeitungszeiten erkundigen. 

Führerscheine ab 2013 sind befristet gültig 

Führerscheine der Klasse B, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Nach 15 Jahren müssen Sie sie erneuern. 

Auch der Motorradführerschein, also Klasse A, muss künftig alle 15 Jahre verlängert werden. Für ihn gelten die gleichen Umtauschfristen wie für den Pkw-Führerschein.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.