Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

App-Test »NABU Siegel-Check«

Stand:
Ist ein Produktsiegel immer ein Qualitätsmerkmal? Diese App soll helfen zu unterscheiden, ob es sich bei einem Siegel um ein „echtes ökologisches“ Siegel handelt oder ob der Produktaufdruck oder Produktaufkleber weniger vertrauenswürdig ist.
Sreenshot der App NABU Siegelcheck

Der Hersteller der App (der Naturschutzbund Deutschland e.V.) hat die App 2022 zuletzt aktualisiert und verspricht mit kurzen Bewertungen und allgemeinen Informationen eine Orientierungshilfe im bunten Label-Wald der Qualitätssiegel.

Off

Name: NABU Siegelcheck
Anbieter: NABU - Naturschutzbund
Kategorie: Produktscanner
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store| Google Play Store

So funktioniert die App: Das Siegel auf der Produktverpackung wird mit einem integrierten Scanner abfotografiert, hochgeladen und eine Bewertung wird aus einer Datenbank abgerufen. Verbraucher:innen sollen so die Möglichkeit haben, per Smartphone eine schnelle Hilfe bei der Kaufentscheidung zu bekommen. Parallel dazu gibt es eine bestehende Liste, in der nach dem gewünschten Siegel gesucht werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, ein favorisiertes Siegel zu speichern.

In dieser Siegel-Check-Datenbank sind Kennzeichnungen für Lebensmittel und Lebensmittelverpackungen aufgeführt, die bundesweit in den Supermärkten oder im Einzelhandel zu finden sind und bei denen Kund:innen einen ökologischen Mehrwert erwarten. Hier verbirgt sich ein erster Stolperstein: Die App findet das Siegel natürlich nur, wenn es bereits in der Datenbank vorhanden ist. Die Datenbankergebnisse werden in einem Bewertungssystem angezeigt. Ampelfarben zeigen den Nachhaltigkeitsvorteil des Produkts an. NABU erklärt die Farbgebung auf seinem Webauftritt.

Außerdem geben „Daumen nach oben oder unten“  (eine Art Nachhaltigkeitsskala) einen Hinweis darauf, wo sich das Produkt im Vergleich zu anderen befindet. Zwei grüne Daumen sind beispielsweise besser als ein grüner Daumen. Gelb markierte Produkte liegen aus ökologischer Sicht über den gesetzlichen Standards. Die Farbe Rot zeigt an, dass es sich um kein Nachhaltigkeitssiegel handelt, beziehungsweise, dass das Produkt nicht nachhaltig ist.

Installation und Benutzerregistrierung:

Die Installation und die Benutzerregistrierung erfolgt ohne Barrieren.

Benutzeroberfläche und Navigation:

Die App ist gut strukturiert und intuitiv zu verwenden. Anwender:innen können Lebensmittel-Kategorien filtern. Zum Beispiel Getreideprodukte.

Datenschutz und Bezahlprozess:

Es werden keine persönlichen Daten über die Nutzung der App erhoben. Die App ist kostenlos.

Umweltaspekte und Gamification:

Zeigt die App ein Ergebnis an, können Nutzer:innen von den angezeigten Erkenntnissen profitieren. Dadurch, dass sich Favoriten speichern lassen können, kann die App bei Einkaufsentscheidungen helfen und damit Produkte priorisieren, die Umweltfreundlich hergestellt wurden. Ein „Spiel-oder Spaßerlebnis“ bleibt allerdings aus. Wir ordnen die App eher in der Kategorie „Wissen“ ein.

Fazit:

Bei Siegeln, die allgemein bekannter und häufiger zu finden sind, funktioniert die App gut und gibt einen ersten Überblick. Bei unserem Test mussten wir aber auch feststellen, dass der integrierte Scanner nicht immer funktioniert. Da die Kamera das Hauptfeature der App ist, sollte diese auf jeden Fall weiterentwickelt werden. Ein weiterer Negativ-Punkt ist, dass es auch häufiger zu falschen Ergebnissen kommt; dann wird ein anderes Siegel aus der Datenbank abgerufen, als sich auf dem Produkt befindet. Die Idee hinter der App, für mehr Transparenz beim Einkauf zu sorgen, ist sehr gelungen.Screenshot der der App NABU Siegelcheck bei der Anwendung

Quelle: Screenshot der App NABU Siegelcheck

Handhabung3 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert4 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit4 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an anna.trinler[at]verbraucherzentrale.nrw. Danke für Ihr Interesse! (Anna Trinler )

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Scheine und Münzen liegen auf einem Tisch, daneben ein Stecker

Energieversorger sollen erklären, wie viel Strom und Gas für die Zukunft eingekauft haben

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl ihres Energieanbieters mehr Sicherheit haben, benötigen sie mehr Informationen.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.