
Dürfen wir Ihnen helfen?
Wenn Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.
Das Bildungsangebot „Check Dein Essen“ zielt darauf ab die ernährungsbezogene Konsumkompetenz von Jugendlichen zu stärken, ein Bewusstsein für das eigene Ernährungsverhalten zu entwickeln sowie den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima zu verdeutlichen. Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie selbst einen positiven Beitrag dazu leisten können.
Im Mittelpunkt des Bildungsangebots „Check Dein Essen!“ stehen sieben (Lern-) Stationen, die in Gruppen erarbeitet werden. An den Stationen erhalten die Jugendlichen konkrete Arbeitsaufträge in Form von Arbeitsblättern und die dazugehörigen Materialien. Um die Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe zu erhöhen, ist die Kombination von analogen und digitalen Lernmaterial sehr hilfreich.
Inhalte der Stationen:
Die Teilnehmenden ...
Das Bildungsmaterial besteht aus sieben thematisch in sich abgeschlossenen Stationen, die parallel und unabhängig voneinander selbstständig und/oder in Kleingruppen durchgeführt werden können.
Die Aufgaben der Stationen sind nach dem Baukastensystem (Basis + Zusatzaufgaben) aufgebaut und können somit dem Niveau der Zielgruppe angepasst werden.
Die digitalen Lernmodule können als Ergänzung oder als Hausaufgabe genutzt werden. Für die Durchführung des Selbstlernangebots werden internetfähige PCs, Schultablets oder private Endgeräte benötigt.
Hinweis zu den Workshops
Ein Workshop, der durch die Verbraucherzentrale durchgeführt werden soll, muss mit einer Vorlaufzeit von mindestens acht Wochen gebucht werden. Bei einer Teilnehmerstärke von 30 Personen braucht man mindestens zwei Betreuungspersonen. Der Raum benötigt genügend Platz pro Station. Für jede Station müssen zwei Tische zur Verfügung stehen. Zur Vorbereitung sollte der Raum mindestens eine Stunde vorher frei sein. Es muss ein Handwaschbecken zur Verfügung stehen. Es entstehen Kosten für die Lebensmittel.
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere von SDG 4 „Hochwertige Bildung“. Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und des Ziels 13: „Weltweit Klimaschutz umsetzen“.

Als Ergänzung gibt es für die Zielgruppe 7. bis 10. Klasse das Bildungsangebot „Die Zukunftsesser: Praxisbuch zur klimafreundlichen Ernährung“. Das Praxisbuch für Lehrkräfte beinhaltet konkrete Anregungen für den Unterricht. Darüber hinaus stehen drei digitale Wissensspiele zur Verfügung.
Das Bildungsmaterial ist im Rahmen des IN FORM Projekts Gut essen macht stark entstanden, mit Mitteln des BMWSB.



Wenn Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.