Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kundenservice bei SharkNinja

Stand:
Nur eine Telefonnummer reicht nicht
Ein älterer Mann verärgert am Telefon
Off

Darum geht’s

Herr G. hatte ein Küchengerät der Marke Ninja gekauft, wollte es jedoch retournieren. Er versuchte, Kontakt mit dem Hersteller SharkNinja aufzunehmen. SharkNinja Germany wies auf seiner Internetseite im Impressum jedoch lediglich eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme aus. Mehrere Versuche, unter dieser Nummer einen Kundenservice zu erreichen, endeten erfolglos in langen Warteschleifen. Eine weitere Kontaktmöglichkeit, wie etwa eine E-Mail-Adresse, wurde nicht genannt. Verärgert wandte sich Herr G. an die Verbraucherzentrale Hessen.

Das ist geregelt

Unternehmen müssen in ihrem Impressum bestimmte Informationen bereitstellen: Neben dem Namen und der Anschrift gehören dazu auch die Kontaktdaten, wie eine Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder eine alternative Kontaktmöglichkeit. Das schreibt das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) vor. 

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel Probleme mit einem Produkt haben, muss es ihnen ermöglicht werden, das Unternehmen zu kontaktieren. Dafür ausschließlich eine Telefonnummer anzubieten, reicht nicht aus.

Das haben wir erreicht

Nachdem sich SharkNinja Germany außergerichtlich nicht einsichtig zeigen wollte, haben wir Klage eingereicht. SharkNinja lenkte ein, und das gerichtliche Verfahren wurde schließlich mit einem Anerkenntnisurteil abgeschlossen. Das Unternehmen hat in seinen Impressen eine weitere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme eingefügt. 

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.