Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Vitamin D aus Pflanzen

Stand:
Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll. Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.
Off

Frage

Gerade lese ich auf Ihrer Website, dass Vitamin B 12 aus pflanzlichen Quellen nicht vitaminwirksam sein soll.
Können Sie mir sagen, wie sich das bei Vitamin D verhält? Da werden inzwischen Produkte aus Flechten angeboten.

Antwort

Grundsätzlich gibt es zwei Arten an Vitamin D: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D2 kommt in Pilzen (nicht in Pflanzen) vor, Vitamin D3 in tierischen Lebensmitteln wie unter anderem Fettfischen, zum allergrößten Teil aber als Produkt durch Sonnenbestrahlung in unserer Haut.

In Nahrungsergänzungsmitteln werden beide Formen angeboten, überwiegend aber Vitamin D3. Beide Formen sind wirksam. D3 erhöht den Blutspiegel jedoch stärker und über einen längeren Zeitraum im Vergleich zu D2. Vitamin D3 kann aus dem Fett der Schafwolle oder auch aus Flechten gewonnen werden. Flechten gehören zur Gruppe der Pilze und Algen.

Chemisch unterscheidet sich Vitamin D3 aus Flechten nicht von dem tierischen Ursprungs. Die Verfügbarkeit für den Körper ist die gleiche. Bevor Sie ein derartiges Präparat einnehmen, sollten Sie ärztlich abklären, ob überhaupt ein Vitamin D-Mangel vorliegt.

Nur wenn die Menge, die durch Sonneneinstrahlung gebildet wird, nicht ausreicht, kann die Einnahme von Vitamin D-Produkten (maximal 20 Mikrogramm pro Tag) nach ärztlicher Absprache sinnvoll sein. Für bestimmte Personengruppen wie ältere Menschen und hochbetagte Senioren, Menschen mit dunklerer Hautfarbe, Vollverschleierung oder starkem Sonnenschutz besteht ein erhöhtes Risiko für eine Mangelversorgung.

Mehr dazu: Vitamin D-Produkte – Wann sind sie sinnvoll?

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.