Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

„Durstlöscher“ werden ihrem Namen nicht gerecht

Stand:
Erfrischungsgetränke der Marke „Durstlöscher“ enthalten sehr viel Zucker. Die Aufmachung richtet sich vor allem an Kinder und junge Menschen. Nach unserer Ansicht sind sie aber gerade nicht zum Durstlöschen geeignet: Der Markenname „Durstlöscher“ führt in die Irre.
Ein etwa dreijähriger Junge im Profil, der aus einem Trinkpäckchen mit Strohhalm trinkt
Off

Das ärgert uns

40 bis 60 Gramm Zucker sind in einem 500-Milliliter-Trinkpäckchen „Durstlöscher“ enthalten. Frau B. fragte empört bei der Verbraucherzentrale an, ob man ein derart stark zuckerhaltiges Getränk „Durstlöscher“ nennen darf. Es sei ihrer Meinung nach eine Frechheit, dass die Herstellerfirma Kinder und Jugendliche mit dem Markennamen blendet.

Die Erfrischungsgetränke der Marke „Durstlöscher“ stecken in Tetrapaks zu 500 Milliliter oder einem Liter. Darunter sind Eistees, Sorten mit geringen Fruchtsaftgehalten und Geschmacksrichtungen wie „Bubble Gum“ und „Zuckerwattegeschmack“.

Allen gemeinsam ist, dass sie in poppigen Farben daherkommen, in der Regel Aromen und Zusatzstoffe enthalten – und zwischen 8 und 12 Gramm Zucker je 100 Milliliter. Das entspricht in einem Trinkpäckchen von einem halben Liter bis zu 20 Stück Würfelzucker.

Des Weiteren informiert die Kennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackungen nicht über die Art des Getränkes, zum Beispiel „Saft“, „Nektar“, „Schorle“ oder „Erfrischungsgetränk“. Bei etlichen Sorten, auf denen ausschließlich Früchte genannt und abgebildet sind, können die Kaufenden leicht Getränke mit sehr viel höheren Fruchtgehalten erwarten.

Das rät die Verbraucherzentrale

Nach einhelliger Meinung der Fachgesellschaften eignen sich Limonaden, Cola- und Fruchtsaftgetränke, Brausen, Nektare, Obstsäfte, Eistees oder Milchmischgetränke nicht als Durstlöscher. Sie enthalten viel Zucker und liefern damit viele Kalorien. Regelmäßig genossen, sind sie ein Risikofaktor für Übergewicht und Fettsucht.

Wasser, ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees löschen hingegen den Durst ideal. Kräuter, Frucht-Eiswürfel oder ein Schuss Sirup peppen Wasser auf. Auch Saftschorlen mit drei bis vier Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als Flüssigkeitsspender. Sie liefern maximal die Hälfte des Zuckergehaltes der vermeintlichen „Durstlöscher“.

Weitere Informationen

Das richtige Getränk: Ideale Durstlöscher an heißen Tagen

Durstlöscher Wassermelonen-Geschmack im Portal Lebensmittelklarheit.de

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.