Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Schluss mit Tintenfischringen aus Formfisch

Stand:
Nicht so lecker: Sieht aus wie gewachsene Tintenfischringe - ist aber aus Stücken zusammengefügte Tintenfischzubereitung, in Ringe geformt und frittiert.
Tiefkühl-Tintenfischzubereitung Escal Calamar aus Formfisch, Verpackung Vorderseite

Auf der Schauseite der Verpackung präsentieren sie sich wie gewachsene frittierte Tintenfischringe - in Wirklichkeit steckt aber eine aus Stücken zusammengefügte Tintenfischzubereitung drin, die in Ringe geformt und frittiert wurde. Wir fanden: Das kann Verbraucher täuschen. Der französische Hersteller Escal hat unsere Unterlassungsforderung akzeptiert und bietet das Produkt nicht länger im deutschen Lebensmitteleinzelhandel an.

Off

Darum geht's

Auf der Schauseite des Tiefkühlbeutels „Escal Calamar Romana“ sind frittierte Teigringe zu sehen. Die Produktinformationen auf der Rückseite beginnen: „Unsere Calamar Romana werden aus ausgewählten Tintenfischringen in einem feinen Backteig sorgfältig zubereitet.“ Lediglich die Bezeichnung oberhalb der Zutatenliste beschreibt das Produkt als „Backteig mit Tintenfischringen aus Tintenfischstücken zusammengefügt, …“ - also Formfisch! Eine Verbraucherin sah sich durch die Aufmachung der Schauseite und die Produktinformation über die Qualität getäuscht und beschwerte sich bei lebensmittelklarheit.de, dem Portal der Verbraucherzentralen.

Das ist geregelt

Der Hersteller hat auf der Rückseite der Verpackung die rechtliche Vorgabe der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) erfüllt: Fischerzeugnisse und Fischzubereitungen, die wie ein gewachsenes Stück Fisch aussehen, aber tatsächlich aus verschiedenen Stücken bestehen (zusammengefügt durch andere Zutaten wie Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme oder andere Mittel), müssen mit dem Hinweis ‚aus Fischstücken zusammengefügt‘ gekennzeichnet werden.

Aber: Informationen über Lebensmittel dürfen nach der LMIV nicht täuschen. Das gilt auch, wenn die wesentliche Information über die Zusammensetzung nicht rechtzeitig bereitgestellt wird. Wer sich also zum Beispiel erst in den Details der Zutatenliste über die Qualität informieren muss, weil die Schauseite der Verpackung auf den ersten Blick den echten gewachsenen Tintenfisch suggeriert, wurde nicht rechtzeitig informiert und kann dadurch getäuscht werden.

Das haben wir erreicht

Unserer Ansicht nach reicht es nicht, die tatsächliche Beschaffenheit der „Tintenfischringe“ nur auf der Rückseite zwischen weiteren Informationen zu erklären. Der französische Hersteller Escal hat die Unterlassungsforderung der Verbraucherzentrale akzeptiert und bietet das Produkt nicht länger im deutschen Lebensmitteleinzelhandel an.

Das können Sie tun

Fühlen Sie sich durch die Werbung und Kennzeichnung für ein herkömmliches Lebensmittel über den Tisch gezogen oder unzureichend informiert, können sie sich bei der Verbraucherzentrale oder lebensmittelklarheit.de beschweren. Bei Ärger über Nahrungsergänzungsmittel wenden Sie sich an klartext-nahrungsergaenzung.de.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.