Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

LevlUp Gaming Booster: Für Jugendliche nach wie vor bedenklich

Stand:
Das Getränkepulver LevlUp verspricht speziell Gamern zwei Wachmacher und weniger Müdigkeit. Der Koffeingehalt ist höher als bei Energy-Drinks, selbst wenn die empfohlene Verzehrsmenge eingehalten wird.
Off

Das ärgert uns

Mit poppigen Farben, spannenden Geschmacksrichtungen und über Influencer-Werbung animiert die LevlUp GmbH gezielt junge Menschen, die gerne zocken, zum Kauf ihrer "Gaming Booster". Alles weckt die Erwartung, dass man mit dem Konsum des Getränkepulvers beim Spielen gewinnen könne. 

Screenshot der Anbieterwerbung im Internet für "LevlUp Gaming Booster"
Produktabbildung LevlUp auf der Internetseite des Anbieters (levlup.com)

Das ärgerte Frau H., die uns das Produkt meldete. Ihr sechzehnjähriger Sohn zahlte knapp 40 Euro für die Dose mit 320 Gramm, mit dem sich 40 Portionen des Getränks zu bereiten lassen.

Neben Süßungsmitteln und Aromen enthält das Pulver als Wirkstoffe Koffein, Taurin, die Aminosäure L-Tyrosin sowie Vitamin B12.

Koffein stimuliert das Nervensystem, Herzkreislauf-, Atem- und Nierensystem. Bei zu hoher Koffeinaufnahme können aber unerwünschte Wirkungen auftreten: unter anderem Nervosität, Übelkeit, Herzrasen bis hin zum Kreislaufkollaps. Neuere Studien deuten darauf hin, dass diese Wirkungen durch die Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen wie Taurin verstärkt werden.

Für Vitamin B12 ist die Werbung mit der Aussage „Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei“ gesetzlich erlaubt. Das dürfte wohl auch der Grund sein, warum dieses Vitamin zugesetzt ist.

Der Koffeingehalt liegt bei den meisten Sorten bei 400 und vereinzelt bei 500 Milligramm je Liter zubereitetem Getränk. Diese Werte überschreiten den Koffeingehalt, der maximal in Energydrinks erlaubt ist (320 mg/Liter). Als Portion pro Tag empfiehlt LevlUp zwar maximal einen halben Liter, also 200 bis 250 Milligramm Koffein. Ob gerade spielfreudige Kids diese Mengenvorgabe immer beachten und den Hinweis in den Verzehrsinformationen lesen, dass sich das Pulver für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende nicht eignet, bezweifeln wir.

Zudem sind bereits 200 Milligramm Koffein am Tag für einen Jugendlichen mit beispielweise 60 Kilogramm Körpergewicht bereits zu viel: Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) besteht für Kinder und Jugendliche ein gesundheitliches Risiko, wenn sie mehr als 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Das sind bei 60 Kilogramm Körpergewicht 180 Milligramm Koffein.

Aber auch gesunde Erwachsene sollten gemäß der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine maximale Koffeinaufnahme von 200 Milligramm als Einzeldosis nicht überschreiten. 

Das rät die Verbraucherzentrale

Wir raten davon ab, Getränke oder Getränkepulver mit mehr als 320 Milligramm Koffein pro Liter zu konsumieren.  

Das könnte helfen

Die Verbraucherzentrale fordert, den Verkauf von Getränken und Getränkepulver mit einem erhöhten Koffeingehalt (über 150 Milligramm je Liter) an Minderjährige zu verbieten. 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.