Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wick ZzzQuil Gute Nacht: Bonbons als „Einschlafhilfe“?

Stand:
Einschlafhilfen mit dem Wirkstoff Melatonin in Form von fruchtig schmeckenden Gummibonbons sind verlockend und riskant zugleich: Sie können leicht in Kinderhände geraten.
Wick ZzzQuil Einschlaf-Bonbons, Screenshot des Produkts von der Webseite des Anbieters

Einschlafhilfen mit dem Wirkstoff Melatonin in Form von fruchtig schmeckenden Gummibonbons sind verlockend und riskant zugleich: Sie können leicht in Kinderhände geraten. Zudem ist der Verkauf als Nahrungsergänzungsmittel bei einer Tagesdosis von mehr als 0,5 Milligramm Melatonin rechtlich umstritten.

Off

Das ärgert uns

Dass die „Einschlafhilfe Wick ZzzQuil Gute Nacht" mit Melatonin (1 Milligramm pro Stück) in Form von Gummibonbons angeboten wird, ist Frau M. aus Frankfurt ein Dorn im Auge. Denn ihr kleiner Sohn könnte sie zufällig am Nachttisch entdecken und hätte schnell eine Handvoll davon verputzt. Außerdem findet sie bedenklich, dass sogenannte Einschlafhilfen mit Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel (Lebensmittel) statt als Arzneimittel angeboten werden. Wir können Frau M. in beiden Punkten nur zustimmen. 

Auf der Internetseite des Anbieters zzzquil.de erwecken die Formulierungen „Anwendung“ und „Einnahme“ statt „Verzehr“ ebenso wie die Erwähnung von Warnhinweisen dagegen den Eindruck eines Arzneimittels: „Obwohl Melatonin ein Hormon ist, das physiologisch in unserem Körper vorhanden und am Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt ist, können besonders bei empfindlichen Personen, bei einer falschen Anwendung oder bei Überdosierung unerwünschte Wirkungen hervorgerufen werden. Gelegentlich treten auf Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit“, so der Anbieter. 

Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das als Arzneimittel verschreibungspflichtig ist. Nebenwirkungen und  Wechselwirkungen mit Medikamenten sind möglich.

Ob Melatonin in einer Dosierung von 0,5 bis 1 Milligramm pro Portion als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln – also Lebensmitteln – verwendet werden darf, ist daher seit vielen Jahren juristisch umstritten. Wissenschaftliche Studien sehen bereits ab 0,5 Milligramm Melatonin eine pharmakologische Wirkung – und die ist ein Merkmal von Arzneimitteln. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sind seit langem der Auffassung, dass Präparate mit einer Tagesdosis von mehr als 0,5 Milligramm Melatonin zulassungspflichtige Arzneimittel sind. 

Das ist geregelt

Ob ein Produkt als Lebensmittel oder als Arzneimittel einzustufen ist, entscheiden jedoch nicht die Bundesbehörden, sondern die jeweiligen Behörden des Bundeslandes, in dem der Anbieter seinen Sitz hat. Eine Prüfung von Nahrungsergänzungsmitteln durch die Landesbehörden vor dem ersten Verkauf ist aber nicht vorgesehen. 

Diese Regelungslücken nutzen die Anbieter aus, ebenso wie die Zulassung von zwei gesundheitsbezogenen Aussagen für Melatonin in Lebensmitteln nach der Health-Claims-Verordnung: Für Lebensmittel mit mindestens einem Milligramm Melatonin pro Portion dürfen Anbieter werben mit „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“ und „Melatonin trägt zur Linderung der subjektiven Jetlag-Empfindung bei“. 

Das rät die Verbraucherzentrale

Ob Lebens- oder Arzneimittel – melatoninhaltige "Einschlafhilfen“ sollten generell nicht in Form von Bonbons verkauft werden. Sie könnten insbesondere von Kindern leicht mit herkömmlichen Süßigkeiten verwechselt und in größeren Mengen verzehrt werden. Von vergleichbaren Produkten anderer Anbieter raten wir daher ebenfalls ab. 

Erwachsenen empfehlen  wir, die Ursachen für Einschlafstörungen abzuklären und – wenn möglich – zu beheben. Vor der Verwendung eines Melatonin-Produkts sollte generell ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Weitere Informationen auf klartext-nahrungsergaenzung.de:

Einschlafspray als Nahrungsergänzung?

Logo Klartext Nahrungsergänzung

Zum Portal "Klartext-Nahrungsergänzung"

Informationen, Fragen, Beschwerden zu Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie hier.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.