Obwohl das Finanzbildungsniveau in Deutschland im internationalen Vergleich relativ hoch ist, zeigt der aktuelle OECD-Bericht zur Finanzkompetenz, dass es je nach Bevölkerungsgruppe durchaus Unterschiede gibt. Die Beratungspraxis der Verbraucherzentrale Hessen macht außerdem deutlich: Insbesondere ältere Menschen stehen in Finanzfragen oft vor besonderen Herausforderungen. Beim Fachtag „Finanzbildung im Alter“ geht die Verbraucherzentrale Hessen daher zusammen mit Expertinnen und Experten der Frage nach, wie Finanzbildung auch im Alter gelingen kann.
„Viele ältere Menschen kommen wegen finanzieller Angelegenheiten zu uns in die Beratung. Häufig stellen wir dabei fest, dass die Entscheidung für eine zusätzliche Absicherung im Alter oder eine bestimmte Risikovorsorge nicht genug durchdacht wurde. Finanzielle Verluste oder Einschränkungen bei der Verfügbarkeit des Geldes sind dann häufig die Folge“, sagt Katharina Lawrence, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Manche Entscheidung für ein Anlageprodukt oder eine Versicherung wäre sicherlich nicht oder anders getroffen worden, wenn die Betroffenen die Konsequenzen bedacht und die Alternativen gekannt hätten“, so Lawrence weiter.
Für Finanzentscheidungen im Alter mehr Wissen vermitteln
Aus ihrer Beratungspraxis hat die Verbraucherzentrale Hessen einige typische Fälle herausgegriffen. Allen gemeinsam ist, dass ältere Menschen Vorsorge-Entscheidungen für sich oder andere treffen wollten. Dabei haben sie entweder aus Unkenntnis oder geleitet von ihren Gefühlen Geldanlageprodukte oder Versicherungen gewählt, die entweder zu finanziellen Verlusten führten, die Liquidität deutlich einschränkten oder am Bedarf vorbei gingen.
Hintergrundinformationen: Wissen ist Geld wert – Beispiele aus der Beratung
Fachtagung „Finanzkompetenz im Alter“
Im Rahmen der Fachtagung „Finanzkompetenz im Alter - Herausforderungen und Perspektiven der Finanzbildung“ möchte die Verbraucherzentrale Hessen daher gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Finanz- und Erwachsenenbildung die aktuellen Bedarfe und Herausforderungen der Finanzbildung für ältere Zielgruppen herausarbeiten.
Die Tagung richtet sich insbesondere an Fachleute aus der Erwachsenenbildung, Finanz- und Verbraucherbildung sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/finanzkompetenz-im-alter.