Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gemüse retten 2.0 – schmeckt doppelt so gut

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen und Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt setzen Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung
Kleingeschnittene Zucchini, Kürbis und anderes Gemüse

Anlässlich der nationalen Aktionstage „Zu gut für die Tonne“ veranstaltete die Verbraucherzentrale Hessen in diesem Herbst sechs Kochaktionen an beruflichen Schulen in Offenbach, Marburg und Limburg. Ziel war es, junge Menschen für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren – praxisnah, direkt in der Schulküche und mit viel regionalem Geschmack.

Off

„Lebensmittel sind kostbar – das spüren wir gerade bei regionalem Gemüse, das unsere Landwirte mit großem Einsatz erzeugen. Wer beim Kochen kreativ ist und Reste nutzt, schützt nicht nur Klima und Umwelt, sondern entdeckt auch, wie vielseitig gutes Essen aus der Region schmecken kann“, erklärt Landwirtschafts- und Umweltminister Ingmar Jung.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, setzte sich die Verbraucherzentrale Hessen im Rahmen des Projekts „Gemüse retten 2.0 – von Anbraten bis Ziplocken“ erneut mit Kochworkshops für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein. Neben dem Erlernen von Kochpraxis lag der Schwerpunkt auf der praktischen Vermittlung von Wissen rund um die Einkaufsplanung, richtige Lagerung und kreative Resteverwertung. Gekocht wurde mit gerettetem Gemüse, das die Schulen von Anbietern aus der Region bezogen – so konnten sie lokale Produzenten kennenlernen oder bestehende Kontakte festigen.

Verschwendung vorbeugen: Gemüse kreativ einsetzen 

In den Kochworkshops stand die kreative Verwertung von Gemüse im Fokus, denn das landet in Privathaushalten am häufigsten im Müll. Damit das in Zukunft seltener passiert, zeigten Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Hessen, wie vielseitig Gemüse in der Küche eingesetzt werden kann: Von Gemüse-Creme-Suppe oder Wraps mit Ofengemüse und Hummus über Schoko-Zucchini-Kuchen bis zu Möhrenwaffeln war für jeden Geschmack und jede Kochkompetenz etwas dabei. „Die Jugendlichen sind immer wieder überrascht, wie lecker und vielfältig Gemüse eingesetzt werden kann, auch in Rezepten, in denen es zunächst gar nicht erwartet wird“, berichtet Projektleiterin Luane Schober von der Verbraucherzentrale Hessen. „Zudem können sie so die Umwelt entlasten, Ressourcen sparen und bares Geld – denn auch wenn sich die Inflation verlangsamt, sind die Lebensmittelpreise auf einem sehr hohen Niveau.“

Schoko-Zucchini-Kuchen & Küchentipps auf Instagram 

Der von Ernährungsexpertin und Kochbuchautorin Sarah Schocke entwickelte Schokokuchen mit Zucchini kam bereits im letzten Jahr sehr gut an und stieß auch dieses Mal auf Begeisterung. Wer den Kuchen probieren möchte, findet das Rezept – neben weiteren Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Eindrücken aus den Kochworkshops – auf dem Instagram-Kanal der Verbraucherzentrale Hessen (@verbraucherzentrale.hessen).  

Von Offenbach bis Limburg 

In den sechs Kochworkshops schnippelten und kochten vom 16. September bis 1. Oktober etwa 90 Schülerinnen und Schüler und erhielten dabei Tipps und Tricks, wie weniger Lebensmittel im Müll landen: Am 16., 18. und 23. September in der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach, am 29. September an der Käthe-Kollwitz-Schule in Marburg und am 1. Oktober an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.