Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gemüse retten 2.0 - von Anbraten bis Ziplocken

Stand:
Obst und Gemüse landen leider viel zu oft im Müll - das kostet Geld und verschwendet Ressourcen. Unser erfolgreiches Projekt „Gemüse retten“ ist zurück – und Ihre Schule kann in diesem Herbst mitmachen und Gemüse retten!
Eine Frau im Hintergrund streckt einen Bund Wurzelgemüse in Richtung des Betrachters

In gemeinsamen Kochaktionen zeigen wir, wie Sie durch clevere Planung, richtige Lagerung und kreative Rezepte nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch nachhaltiger und gesünder einkaufen und kochen können – von Anbraten bis Ziplocken, von der kreativen Verwertung bis hin zur richtigen Lagerung.

Off

Was erwartet Sie? 

  • leckere Kochaktionen mit gerettetem Gemüse und Obst aus der Region
  • fachlicher Input in leicht verständlicher Sprache
  • praktisches Wissen rund um nachhaltigeren Konsum
  • jede Menge Spaß und Motivation für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen
     

Möchten Sie mitmachen?

Leider sind alle Termine für unsere Kochaktionen im Herbst 2025 bereits vergeben. Gerne können Sie sich jedoch bei uns melden und Ihr Interesse bekunden – wir vermerken Ihre Schule für geeignete Projekte im Jahr 2026. 

Darüber hinaus finden Sie bei uns zahlreiche Bildungsangebote, die für Ihre Schule geeignet sein könnten.

Voraussetzungen an Ihrer Schule

  • Verfügbarkeit einer gut ausgestatteten Lehrküche
  • Die Schule übernimmt die Beschaffung vom saisonalem Obst und Gemüse (gemäß Einkaufsliste), idealerweise gerettet und regional (z.B. lokale Märkte oder landwirtschaftliche Betriebe aus der Region, über Initiativen wie Foodsharing). Bei Bedarf können Schulen gegen Beleg finanzielle Mittel für den Einkauf von Obst und Gemüse erhalten.
  • Die übrigen Zutaten stellt die Verbraucherzentrale Hessen bereit.
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler einer höheren Klasse (Berufsschule, Berufliches Gymnasium) sowie eine Lehrkraft mit Leidenschaft für das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung
  • Anzahl Teilnehmende: Mindestens 12, maximal 20 bzw. so viele Personen, wie gleichzeitig und sicher in der zur Verfügung gestellten Küche arbeiten können.
  • Jede Schule kann sich für maximal zwei Termine anmelden.
  • Die Auswahl erfolgt durch die Verbraucherzentrale Hessen.

Sie haben Fragen oder möchten Näheres über den Ablauf erfahren?

Schreiben Sie uns!

Luane Schober (schober@verbraucherzentrale-hessen.de)

Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.
Jemand sortiert und stapelt zusammengeheftete Unterlagen

Klage gegen Stromio: Das brauchen Sie für Ihre Schadensersatzansprüche

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage beteiligen und Ihre Schadensersatzansprüche gelten machen? Mit unserer Checkliste können Sie prüfen, welche Unterlagen Sie benötigen, um Ihren Fall zu dokumentieren.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio, den Geschäftsführer sowie den Mutterkonzern beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.