Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gemüse retten 2.0 - von Anbraten bis Ziplocken

Stand:
Obst und Gemüse landen leider viel zu oft im Müll - das kostet Geld und verschwendet Ressourcen. Unser erfolgreiches Projekt „Gemüse retten“ ist zurück – und Ihre Schule kann in diesem Herbst mitmachen und Gemüse retten!
Eine Frau im Hintergrund streckt einen Bund Wurzelgemüse in Richtung des Betrachters

In gemeinsamen Kochaktionen zeigen wir, wie Sie durch clevere Planung, richtige Lagerung und kreative Rezepte nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch nachhaltiger und gesünder einkaufen und kochen können – von Anbraten bis Ziplocken, von der kreativen Verwertung bis hin zur richtigen Lagerung.

Off

Was erwartet Sie? 

  • leckere Kochaktionen mit gerettetem Gemüse und Obst aus der Region
  • fachlicher Input in leicht verständlicher Sprache
  • praktisches Wissen rund um nachhaltigeren Konsum
  • jede Menge Spaß und Motivation für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen
     

Möchten Sie mitmachen?

Dann melden Sie sich bis zum 11. Juli 2025 über das Formular unten auf dieser Seite an, mit einem kurzen Text zu Ihrer Motivation und Ihrem Wunschtermin - und retten Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern wertvolle Lebensmittel!

Mögliche Termine für unsere Gemüse-retten-Kochaktionen (jeweils 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr):

  • Dienstag, 16.09.2025
  • Donnerstag, 18.09.2025
  • Dienstag, 23.09.2025
  • Donnerstag, 25.09.2025
  • Dienstag, 30.09.2025
  • Donnerstag, 02.10.2025

Voraussetzungen an Ihrer Schule

  • Verfügbarkeit einer gut ausgestatteten Lehrküche
  • Die Schule übernimmt die Beschaffung vom saisonalem Obst und Gemüse (gemäß Einkaufsliste), idealerweise gerettet und regional (z.B. lokale Märkte oder landwirtschaftliche Betriebe aus der Region, über Initiativen wie Foodsharing). Bei Bedarf können Schulen gegen Beleg finanzielle Mittel für den Einkauf von Obst und Gemüse erhalten.
  • Die übrigen Zutaten stellt die Verbraucherzentrale Hessen bereit.
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler einer höheren Klasse (Berufsschule, Berufliches Gymnasium) sowie eine Lehrkraft mit Leidenschaft für das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung
  • Anzahl Teilnehmende: Mindestens 12, maximal 20 bzw. so viele Personen, wie gleichzeitig und sicher in der zur Verfügung gestellten Küche arbeiten können.
  • Jede Schule kann sich für maximal zwei Termine anmelden.
  • Die Auswahl erfolgt durch die Verbraucherzentrale Hessen.

Angaben zur Schule


Warum möchte Ihre Schule an der Kochaktion „Gemüse retten 2.0“ teilnehmen?


Informationen zu den Teilnehmenden

Küchenausstattung

Bitte geben Sie an, welche Küchengeräte und Utensilien vorhanden sind:
Wunschtermin (maximal zwei Termine auswählbar)

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Aktionen ist begrenzt. Jede Schule kann sich für maximal zwei Kochaktionen bewerben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, ob Ihre Schule teilnehmen kann.

Hinweise

Im Rahmen der Kochaktion „Gemüse retten 2.0 – von Anbraten bis Ziplocken“ können Fotos gemacht werden, die die Verbraucherzentrale Hessen für Pressemitteilungen, Veröffentlichungen auf ihrer Website, in ihren sozialen Medien oder in Printmaterialien verwendet. Mit der Bewerbung erklärt sich die Schule damit einverstanden, dass während der Aktion Fotos gemacht werden dürfen.

Die Schule unterstützt die Verbraucherzentrale Hessen bei der Einholung der schriftlichen Einwilligung für alle teilnehmenden Schüler:innen. Hierzu übersendet die Verbraucherzentrale Hessen mit der Terminbestätigung eine vorbereitete Einverständnis-Erklärung, die von allen volljährigen Schüler:innen, die an der Kochaktion teilnehmen sollen, zu unterschreiben ist. Bei nicht-volljährigen Schüler:innen unterschreiben deren Erziehungsberechtigte. 
Die Schule übersendet die gesammelten Einverständniserklärungen spätestens 14 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin an die Verbraucherzentrale Hessen. Falls einzelne Schüler:innen nicht fotografiert werden dürfen/möchten, weist die betreuende Lehrkraft am Veranstaltungstag darauf hin, um sicherzustellen, dass diese Personen nicht auf Bildern zu erkennen sind.

Sie haben Fragen oder möchten Näheres über den Ablauf erfahren?

Schreiben Sie uns!

Luane Schober (schober@verbraucherzentrale-hessen.de)

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?