Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Die folgenden Schritte müssen Sie für die Eintragung ins Klageregister gehen:  

 

Off

 

 

Textbaustein zu Schritt 5 

In unserer Anleitung sehen Sie das Formularfeld auf der Seite des Bundesjustizamts, in dem Sie Ihrem Anspruch begründen sollen ("IV. Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses"). Dort können Sie folgenden Text eintragen (ersetzen Sie bitte die kursiv gesetzten Angaben durch die Informationen aus Ihrem eigenen Vertrag mit Stromio):

„Ich habe als Verbraucherin/Verbraucher einen Vertrag mit der Stromio GmbH geschlossen. Meine Kundennummer lautet: XXXXXXX. Der Vertrag hätte bis zum XX.XX.202X laufen sollen.

Am XX.XX.202X habe ich von Stromio die Information erhalten, dass mein Vertrag „wegen der fortlaufenden Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten“ rückwirkend zum 21.12.2021 beendet worden sei. Dadurch befand ich mich ab 22.12.2021 in der Ersatz-/Grundversorgung bei XXXXXX [hier Ihren neuen Energieanbieter eintragen; ergänzen Sie gegebenenfalls auch weitere Verträge während der geplanten Laufzeit des Stromio-Vertrages]. Durch die Vertragsbeendigung von Stromio sind mir höhere Kosten entstanden als bei regulärer Fortführung entstanden wären.“

>> hier geht es zu unserer Musterfeststellungsklage auf der Seite des Bundesjustizamts (Seite öffnet in neuem Tab)

Skulptur der Justizia, im Hintergrund ein Hammer als Symbol des Gerichtsurteils

Musterfeststellungsklage gegen Stromio

Die Kündigungen laufender Verträge durch Stromio sind aus Sicht der Verbraucherzentrale Hessen rechtswidrig. Das wollen wir mit einer Musterfeststellungsklage gerichtlich bestätigen lassen. Lesen Sie hier, wie Sie sich beteiligen können.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.