Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Stand:
Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage
Off

Individuelle Ansprüche auf Schadensersatz können dann im Anschluss leichter durchgesetzt werden, weil nur noch die Höhe des Anspruchs begründet werden muss. 

Normalerweise werden Gerichtsverfahren in Deutschland einzeln geführt: Frau X klagt gegen Unternehmen Z. Ein Urteil gilt dann allerdings nur für Frau X. Herr Y muss möglicherweise selbst noch vor Gericht ziehen, um seine Rechte geltend zu machen. Mit der Musterfeststellungsklage lassen sich verschiedene gleiche Fälle zusammenfassen. Frau X und Herr Y können sich dann gemeinsam mit anderen an der Klage beteiligen. Das Kostenrisiko übernimmt der Verband, hier die Verbraucherzentrale Hessen. 

Für die Musterfeststellungsklage gegen Stromio haben wir zahlreiche Einzelfälle gesammelt. Eine Auswahl davon haben wir in einer ausführlichen Klageschrift dem zuständigen Gericht geschildert. Das Gericht prüft dann einige formelle Dinge, darunter, ob es genügend gleiche Fälle gibt. Es stellt die Klage an die Stromio GmbH zu und veranlasst 14 Tage nach Zustellung der Musterfeststellungsklage deren öffentliche Bekanntmachung im Klageregister.

Das Klageregister wird beim Bundesamt für Justiz geführt. Dort können sich über ein Formular alle Verbraucherinnen und Verbraucher aus ganz Deutschland eintragen, die von den Zielen der Klage profitieren möchten. 

Wichtig: Bitte senden Sie keine Vertragsunterlagen an uns!

Wenn Sie uns Ihre Unterlagen zusenden, bedeutet das nicht, dass Sie ins Klageregister eingetragen werden. Sie können sich nur selbst ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen, sobald dieses eröffnet ist.

Sie sollten aber jetzt schon die Dokumentation Ihres finanziellen Schadens vornehmen. Wie das geht, lesen Sie im Artikel "Das brauchen Sie für Ihre Schadensersatzansprüche".

Wenn rechtzeitig mindestens 50 Einträge im Klageregister vorliegen, findet bei Gericht eine mündliche Verhandlung statt. Dort werden die juristischen Fragen geklärt. Anschließend kommt es entweder zu einem Vergleich oder zu einem Urteil. Der Vergleich hat den Vorteil, dass Betroffene schneller zu ihrem Recht kommen. Denn gegen ein Urteil kann noch ein Rechtsmittel eingelegt werden, hier die Revision. 

Das Oberlandesgericht Hamm hat den für 17. April 2025, 10 Uhr bestimmten Termin zur mündlichen Verhandlung zunächst unbestimmt verschoben.

Betroffene, die sich an der Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH beteiligen möchten, um vom Ausgang des Verfahrens zu profitieren, können sich noch bis zum Ablauf des Tages vor der mündlichen Verhandung in das Klageregister des Bundesamtes für Justiz eintragen Über unseren Newsletter halten wir Sie informiert. >> Zur Newsletter-Anmeldung

Skulptur der Justizia, im Hintergrund ein Hammer als Symbol des Gerichtsurteils

Musterfeststellungsklage gegen Stromio

Die Kündigungen laufender Verträge durch Stromio sind aus Sicht der Verbraucherzentrale Hessen rechtswidrig. Das wollen wir mit einer Musterfeststellungsklage gerichtlich bestätigen lassen. Lesen Sie hier, wie Sie sich beteiligen können.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.