Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Nachhaltigkeit leicht gemacht

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen informiert rund um klimabewussten Umgang mit Lebensmitteln, Kosmetik, Textilien und Energie
Eine Frau kauft Gemüse ein und packt es in eine Netztasche

Anlässlich des „Hessischen Tags der Nachhaltigkeit“ lädt die Verbraucherzentrale Hessen am 26.09.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr an ihren Infostand an der Konstablerwache in Frankfurt am Main ein. Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen und praktische Tipps für einen nachhaltigeren Konsum.

Off

Unsere täglichen Entscheidungen bieten viele Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz – sei es bei der Auswahl unserer Lebensmittel, dem Vermeiden von Plastikmüll oder durch einen bewussten Umgang mit Energie. Wie es gelingen kann, den eigenen Alltag durch kleine Veränderungen nachhaltiger zu gestalten, erfahren Interessierte am Stand der Verbraucherzentrale.  

Wer den Infostand der Verbraucherzentrale am 26. September an der Konstablerwache in Frankfurt besucht, erhält wertvolle Einblicke zu folgenden Themen:

  • Nachhaltigere Ernährung mit Hülsenfrüchten: Linsen, Bohnen und Co. bereichern jeden Speiseplan mit nachhaltigeren und gesunden Proteinen.
  • Plastik sparen bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien: Welche Verpackung schneidet am umweltfreundlichsten ab und wie lässt sich beim Einkauf Plastik reduzieren.
  • Energie sparen im Alltag: Die Tipps und Beratungsangebote der Verbraucherzentrale rund um Stromsparen, Heizungsaustausch oder erneuerbare Energien helfen dabei.

Am Stand stehen die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale für Fragen zur Verfügung und geben mit anschaulichen Materialien viele Tipps für einen nachhaltigeren Alltag. 

Über den „Hessischen Tag der Nachhaltigkeit"

Der Hessische Tag der Nachhaltigkeit ist ein zentrales Veranstaltungsformat der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Der Aktionstag findet am 26. September unter dem Motto „Nachhaltiges Hessen. Gemeinsam. Besser. Machen!“ statt. Das vielfältige Programm soll Ideen, Innovationen und das Engagement aller Akteure sichtbar machen, die an die 22 Leitsätze der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen anknüpfen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.