Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Plastik sparen im Alltag

Pressemitteilung vom
Kostenlose Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Hessen
Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung bietet die Verbraucherzentrale Hessen drei Online-Vorträge und ein Verbrauchercafé in der Stadtbücherei Frankfurt zum Thema „Plastik sparen“ an. Interessierte erfahren, wie sie beim Einkauf von Lebensmitteln, Kosmetika & Co. sowie beim Waschen von Kleidung dafür sorgen können, dass weniger Plastik in die Umwelt gelangt. 

Off

Die Teilnahme an der digitalen Vortragsreihe zum Thema „Plastik sparen im Alltag“ ist kostenlos. Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden. Eine Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen ist erforderlich.

Donnerstag, 14.11.2024, 18.30 - 20 Uhr
Ausgepackt und ausgedient – so reduzieren Sie den Verpackungsmüll 

Wie gut funktioniert das Recycling von Kunststoffen in Deutschland? Sind Papier, Glas und Co. wirklich nachhaltiger als Plastikverpackungen? Teilnehmende können sich auf viele Tipps freuen, wie sie den Verpackungsmüll im Alltag reduzieren können.

Donnerstag, 21.11.2024, 18.30 - 20 Uhr
Putzen, waschen, schminken - so geht's ohne Kunststoffe 

In Kosmetikprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln stecken Mikro- und Flüssigplastik. Aber brauchen wir Kunststoffe, damit Körper, Böden und Wäsche sauber werden und gut aussehen? Wir zeigen, worauf jeder achten kann.

Donnerstag, 28.11.2024, 18.30 - 20 Uhr
Outfits mit Zukunft: Nachhaltig kleiden und Mikroplastik sparen 

Mikroplastik gelangt unter anderem aus Synthetikfasern in Flüsse und Meere. Was kann man dagegen tun? Teilnehmende erhalten Tipps, worauf sie beim Waschen und Pflegen ihrer Kleidung achten und woran sie nachhaltigere Kleidung erkennen können.

Mittwoch, 20.11.2024, 17 – 18.30 Uhr
Verbrauchercafé Plastik sparen im Alltag 

Welches Verpackungsmaterial ist für die Umwelt am besten? Wie erkenne ich Kunststoff in Kosmetik und Kleidung? Die Umweltexpertinnen der Verbraucherzentrale Hessen stellen die wichtigsten Bereiche vor, in denen Verbraucherinnen und Verbraucher Plastik sparen können. Anschließend können Teilnehmende mitdiskutieren und Fragen stellen. Außerdem gibt es die Gelegenheit, einfache Rezepte für Deo und einen Haushaltsreiniger auszuprobieren, die zu weniger Müll führen. Gerne können eigene kleine Gefäße (eine leere Sprühflasche und ein kleines, verschließbares Gefäß mit weiter Öffnung) mitgebracht werden.

Die Teilnahme am Verbrauchercafé ist ebenfalls kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Veranstaltungsort: Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.