Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Produktrückruf für Babboe-Lastenräder auch in Deutschland

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen informiert zu Kundenrechten
Babboe-Lastenfahrrad auf einen Gehweg geparkt

Der niederländische Lastenfahrradhersteller Babboe bereitet jetzt auch in Deutschland eine Rückrufaktion für vier seiner Modelle vor. Der Grund: Behördliche Prüfungen haben ergeben, dass die Sicherheit dieser Modelle nicht gewährleistet werden kann. Betroffen sind die Modelle CITY, CITY E, MINI und MINI E. Besitzerinnen und Besitzer werden daher gebeten, diese nicht mehr zu benutzen. Die Verbraucherzentrale Hessen informiert darüber, was Kundinnen und Kunden bei Rückrufaktionen beachten sollten und was sie in diesem Fall tun können. 

Off

Die Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die die Verbraucherzentrale Hessen zum geplanten Rückruf des Lastenrades der Marke Babboe erreicht haben, zeigen deren Verunsicherung und Verärgerung. Das Lastenrad, das als Transportmittel vor allem für Familien eine große Erleichterung im Alltag darstellt, sorgt nun für Unannehmlichkeiten.

"Rückrufaktionen dienen in erster Linie dazu, Betroffene vor fehlerhaften Produkten zu schützen und Schadenersatzforderungen zu vermeiden", so Olesja Jäger, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen und fügt hinzu: „Sie sind für Unternehmen eine Art Notbremse, das letzte Mittel, um Produkte mit einem gefährlichen Mangel aus dem Verkehr zu ziehen“.

Folgen des Produktrückrufs 

Kundinnen und Kunden können unter www.kontrollieredeinenrahmen.de die Rahmennummer ihres Babboe-Lastenrades eingeben, um zu erfahren, ob das Lastenrad den Sicherheitsanforderungen entspricht oder ob es von der Rückrufaktion betroffen ist. „Welche Maßnahmen letztendlich ergriffen werden, um den Kundinnen und Kunden in diesem Fall für die Unannehmlichkeiten entgegenzukommen, ist die Entscheidung des Herstellers“, so Jäger. Nach Angaben von Babboe erhalten die Kunden im Rahmen der Rückrufaktion entweder ein Ersatz-Lastenrad oder eine andere geeignete Alternative sowie eine Entschädigung für die erlittenen Unannehmlichkeiten. 

Versicherungsschutz bei Nutzungsstopp 

Entscheidet sich der Kunde, das Fahrrad zu verwenden, obwohl er über den Produktrückruf informiert worden ist oder vom Hersteller auf die Sicherheitsrisiken hingewiesen wurde, verliert er seinen Ersatzanspruch gegenüber dem Hersteller, falls es zu einem Unfall aufgrund des festgestellten Fehlers kommt.

Kommt in einem solchen Fall ein Dritter zu Schaden, kann dies - je nach Versicherungsbedingungen - zu Leistungskürzungen oder sogar zur Leistungsverweigerung der Privathaftpflichtversicherung wegen Obliegenheitsverletzung führen. 

Garantie und Gewährleistung

Unabhängig vom Rückruf können sich die Kunden innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist an den Verkäufer wenden. Grundsätzlich hat der Verkäufer die Pflicht zur Lieferung einer mangelfreien Sache. Tut er dies nicht, kann der Käufer verlangen, dass der Verkäufer entweder nachbessert oder nachliefert. Wird jedoch festgestellt, dass die Sicherheitsmängel nicht am konkreten Lastenrad des Kunden aufgetreten sind, hilft auch der gesetzliche Gewährleistungsanspruch gegen den Verkäufer nicht weiter.

Babboe gewährt fünf Jahre Garantie auf Konstruktions- und Materialfehler am Rahmen, allerdings nur, wenn der Fehler am Lastenrad auftritt und die Garantie nicht ausgeschlossen ist, beispielsweise wegen nachweislich fehlender regelmäßiger Wartung. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.