Viele Webseiten versuchen, uns durch irreführende Designs zu manipulieren. Das Unterrichtsmaterial zeigt, welche es gibt und wie sie funktionieren.
Off
Online ein paar Sneakers kaufen oder einen Flug buchen, ein Cookie-Fenster bestätigen – im Internet begegnen uns immer wieder Webseiten, die so gestaltet sind, dass sie uns zu unbeabsichtigtem Verhalten verleiten: Durch Countdowns, Vorauswahlen, auffällige oder unscheinbare Gestaltung von Buttons, versteckte Zusatzkosten, die erst ganz zum Schluss auftauchen. Damit werden Konsumentscheidungen manipuliert oder Datenschutzbestimmungen umgangen.
Das Material "Dark Patterns - So durchschaust du Manipulation" ist als QR-Code-Rallye konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Karim im Netz und lernen verschieden Beispiele von Dark Patterns kennen und einschätzen.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 9
Bezug: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, Kompetenzbereiche „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK 2016); Praxisleitfaden Medienkompetenz – Bildung in der digitalen Welt (Hessisches Kultusministerium 2019). Anschlussfähigkeit zu fächerspezifischer Kompetenzentwicklung und Themen ab Sekundarstufe I
Durchführung: Das Material ist für eine Unterrichtsstunde geeignet und eingebettet in eine dreiteilige Bildungsreihe, die für etwa vier bis fünf Schulstunden konzipiert ist.
Die QR-Code-Rallye ist flexibel einsetzbar, benötigt werden eine Internetverbindung, ein Smartphone oder Tablet sowie eine App, mit der sich QR-Codes scannen lassen.
Hier finden Sie Materialien, Unterrichtsvorschläge und Workshops zu Themen rund um Lebensmittel und Ernährung, Geld, Versicherungen und Verträge für Grundschule und Sekundarstufe I und II.
BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship
Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen
Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.