Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unterrichtsmaterial "Journalistische Textsorten"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen journalistischen Textsorten auseinander.
Off

Deutscheinheit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen journalistischen Textsorten und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler dabei vor allem mit „Medien als Einflussfaktoren“, aber auch mit „Alltagskonsum“ und „Chancen und Risiken der Lebensführung“ auseinander.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte
3.2.1.3 Medien

Inhaltliche Kompetenzen
(7) Das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und benennen
(9) Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte Thema, Informationsgehalt, Aufbau, Sprache, Adressaten und Intention analysieren
(2) Funktionen von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, auch Werbung)
(20) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen, auch vergleichend mit alternativen Medienangeboten

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Chancen und Risiken der Lebensführung, Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Vorkenntisse
Rudimentäre Kenntnisse im Bereich journalistische Texte sollten vorhanden sein.

Fächerübergreifende Aspekte
Werbung kann, je nach Schwerpunktsetzung, in verschiedenen Fächern thematisiert werden. So z.B. stellen wir einen Unterrichtseinstieg für die 5. Klasse in Geographie zum Thema: Anpassung der Vegetation an das Klima bereit, der sich mit saisonaler Werbung auseinandersetzt. Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema für verschiedene Fächer finden Sie im Themenkomplex "Werbung".

Kommentar
Die zur Verfügung gestellten Textbeispiele entstammen aus von Unternehmen (Lidl und dm) herausgegebenen Printerzeugnissen, die sich unter dem Begriff „Content Marketing“ zusammenfassen lassen.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.