Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Qualifizierte Energieberaterinnen/Energieberater auf Honorarbasis

Stand:
Wir suchen qualifizierte Energieberaterinnen und Energieberater für eine Beauftragung auf Honorarbasis
Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucherinnen und Verbraucher mit derzeit über 1000 Energieberaterinnen und -beratern an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft.

Im Jahr 2022 wurden mehr als 280.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.

Für die Beratung von Verbraucherinnen und Verbrauchern rund um das Thema Energie sparen suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt

qualifizierte Energieberaterinnen und Energieberater
für eine Beauftragung auf Honorarbasis,

hauptsächlich in folgenden Regionen:

  • Großraum Frankfurt und Offenbach 
  • Main-Kinzig-Kreis 
  • Odenwaldkreis
  • Vogelsberg-Kreis
  • Waldeck-Frankenberg
  • Schwalm-Eder
  • Lahn-Dill-Kreis
  • Kreis Marburg-Biedenkopf

Ihre Aufgaben

  • Unabhängige Energieberatung privater Haushalte nach Terminvereinbarung, sowohl in einer Beratungsstelle (stationäre Energieberatung) als auch bei Verbrauchern zu Hause.
  • Bei Interesse (Online-)Vortragstätigkeiten im Auftrag der Verbraucherzentrale Energieberatung zu einschlägigen Themen, Mitarbeit bei der regionalen Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energie.

Notwendige Qualifikation 

  • Einschlägiger Hochschulabschluss (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau, Erneuerbare Energien, Elektrotechnik) oder
  • Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem einschlägigen Schwerpunkt oder
  • Einschlägige berufliche Qualifikation (staatlich geprüfte/r Techniker/in oder Meisterabschluss) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Fortbildung gemäß des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) § 88, Anlage 11 Nr. 1, 2 und 4
  • Erfolgreicher Abschluss der Qualifikationsprüfung Energieberatung (BAFA)
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Energieberatung privater Haushalte (z.B. durch Ingenieurbüro).

Voraussetzungen

Die wichtigste Bedingung der Beratung bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Unabhängigkeit. Sie begründet das hohe Vertrauen, das uns die Ratsuchenden entgegenbringen. 

Das bedeutet:

  • Die Unabhängigkeit von Energieversorgungsunternehmen, Anbietern, Herstellern und Produkten etc.
  • Energieberaterinnen/Energieberater dürfen im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale unter keinen Umständen ihre eigene Tätigkeit bewerben. Jegliche Form von wirtschaftlichem Eigeninteresse, Vorteilsnahme und Empfehlungsmarketing ist nicht gestattet.
  • Es ist erforderlich, dass Sie einer hauptberuflichen Tätigkeit mit Bezug zu Energieberatung nachgehen.
  • Mehr Details entnehmen Sie bitte den Projektbedingungen.

Was wir bieten

  • Ein vielfältiges, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Beratungsangebot.
  • Individuellen Support inklusive Feedbackgespräche
  • Austausch mit Fachexpertinnen und -experten beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), in den Verbraucherzentralen und in einem großen Netzwerk von Energieberaterinnen und -beratern.
  • Regelmäßige, kostenlose Fortbildungen inkl. E-Learning-Angebot (mit für die Energie-Effizienz-Experten-Liste der dena anrechenbaren Unterrichtseinheiten).

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung

per E-Mail an berater@vz-energie.de mit den folgenden Unterlagen:

•    Anschreiben (kurz + formlos)
•    Lebenslauf (inkl. Kontaktdaten, Geburtsdatum, aktueller Tätigkeit, Berufserfahrung, Ausbildung etc.)
•    Zeugnisse (Berufs- oder Studienabschlüsse)
•    Ggf. Zertifikate von Weiterbildungen (z.B. Gebäudeenergieberater)

Weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentralen finden Sie unter https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Die Verbraucherzentrale Hessen e. V. wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Scheine und Münzen liegen auf einem Tisch, daneben ein Stecker

Energieversorger sollen erklären, wie viel Strom und Gas für die Zukunft eingekauft haben

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl ihres Energieanbieters mehr Sicherheit haben, benötigen sie mehr Informationen.