Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gewinnen für den guten Zweck?

Stand:
Mit einer Verpflichtung zum Spenden soll ein obskures Geldgeschenk seriöser daherkommen
Off

Das ärgert uns

1,2 Millionen Euro geschenkt bekommen, wenn man sich dazu verpflichtet, davon 60 Prozent für einen guten Zweck zu spenden? Das klang für Herrn V. zumindest nicht komplett abwegig.

Um das Geld zu erhalten, sollte er zuvor ein Konto bei einer bestimmten kanadischen Bank eröffnen. Die Kontoeröffnung würde jedoch 1.000 Euro kosten. Diesen Betrag solle er von Deutschland aus überweisen.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Wohltäter, die große Summen an ihnen fremde Personen zu verschenken haben, sind rar, haltlose Gewinnversprechen gibt es dagegen zuhauf. Über massenhaft versandte E-Mails oder unerlaubte Werbeanrufe werden vermutlich täglich arglose Verbraucher mit Geld- oder Sachpreisen geködert.

Wo immer man Ihnen einen Gewinn in Aussicht stellt, für dessen Erhalt Sie zuerst Geld zahlen sollen, sind sehr wahrscheinlich Abzocker oder Betrüger am Werk. Im besten Fall sind Sie nur Ihr Geld los, im schlimmsten beteiligen Sie sich möglicherweise unwissend an Geldwäsche-Aktionen.

 

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.