Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gewinnen für den guten Zweck?

Stand:
Mit einer Verpflichtung zum Spenden soll ein obskures Geldgeschenk seriöser daherkommen
Off

Das ärgert uns

1,2 Millionen Euro geschenkt bekommen, wenn man sich dazu verpflichtet, davon 60 Prozent für einen guten Zweck zu spenden? Das klang für Herrn V. zumindest nicht komplett abwegig.

Um das Geld zu erhalten, sollte er zuvor ein Konto bei einer bestimmten kanadischen Bank eröffnen. Die Kontoeröffnung würde jedoch 1.000 Euro kosten. Diesen Betrag solle er von Deutschland aus überweisen.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Wohltäter, die große Summen an ihnen fremde Personen zu verschenken haben, sind rar, haltlose Gewinnversprechen gibt es dagegen zuhauf. Über massenhaft versandte E-Mails oder unerlaubte Werbeanrufe werden vermutlich täglich arglose Verbraucher mit Geld- oder Sachpreisen geködert.

Wo immer man Ihnen einen Gewinn in Aussicht stellt, für dessen Erhalt Sie zuerst Geld zahlen sollen, sind sehr wahrscheinlich Abzocker oder Betrüger am Werk. Im besten Fall sind Sie nur Ihr Geld los, im schlimmsten beteiligen Sie sich möglicherweise unwissend an Geldwäsche-Aktionen.

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.