Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Paket wartet auf Zahlung?

Stand:
Betrug mit gefälschten Mails
Off

Das ärgert uns

Statusupdates für Pakete per Mail sind zahlreich, zumal viele Käuferinnen und Käufer vermehrt auf den Versandhandel ausweichen. „Ihr Paket wurde versandt, Ihr Paket ist auf dem Weg zu Ihnen, Ihr Paket wurde zugestellt“. Zwischen die seriösen Status-Updates mogeln sich aber auch immer wieder betrügerische Mails. Sogar der Zoll und die Paketdienstleister selbst warnen bereits vor Spam und Phishing mit solchen Nachrichten. Ein typisches Beispiel zeigen wir hier:

Gefälschte E-Mail, angeblich von DHL, mit Aufforderung zur Zahlung

Inhalt der Mail sind angeblich nicht gezahlte Zollgebühren. Doch die Mail ist gefälscht. Dafür gibt es mehrere Anzeichen.

  1. Das Logo von DHL hat im Original ein anderes Seitenverhältnis, offenbar wurde es unsauber kopiert. Das wäre sicherlich nicht passiert, wenn DHL selbst diese Nachricht geschrieben hätte.
  2. DHL Express richtet sich an Geschäftskunden, nicht an Privatpersonen.
  3. Als Absender des Pakets wird „DHL DE“ genannt. Doch ein Paket wird zwar von DHL ausgeliefert. Aber Absender ist zum Beispiel das Unternehmen, das bestellte Ware in das Paket gepackt und versendet hat.
  4. Die Mail enthält Rechtschreibfehler oder es fehlen Leerzeichen. Echte Nachrichten von Paketdiensten werden häufig automatisch erstellt. Solche Fehler kann Software sehr leicht vermeiden.

Neben Phishing-Mails sind auch jede Menge Phishing-SMS im Namen von DHL und der Deutschen Post unterwegs. Im Text heißt es dann etwa: 

  • "Ihr Paket wurde zurückgestellt, da eine Hausnummer im Paket fehlt. bitte aktualisieren. https://..."
  • "Deutsche-Post: Auf Ihr Paket wurden Zollgebühren erhoben. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link:..."
  • "DPOST : Für Ihr Paket Nr. DE730163 wird eine Zollgebühr (2,99€) erhoben, die Sie bezahlen können unter: service..."

Die Links in diesen SMS werden von Zeit zu Zeit immer wieder geändert. Weitere Namen, die häufig vor dem Doppelpunkt stehen sind: DPOST, DEUTSCHEPOST, Deutsche Post, D-POST, DEPOST, DeutschePost u.ä.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Wenn Sie in Mails zur Nachzahlung von Portokosten oder Zollgebühren aufgefordert werden, gilt das, was immer bei Mails gilt: Prüfen Sie ganz genau, von wem die Mail stammt. Links oder Anhänge sollten Sie nur anklicken, wenn Sie absolut sicher sind, dass die Mail seriös ist. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Mail von Firma X kommt, suchen Sie über die echte Website der Firma X die Service-Hotline und fragen dort nach. Im Zweifel sollten Sie die Mails löschen.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.