Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Rechtsirrtümer im Alltag

Stand:
Wie ist das eigentlich mit dem Probieren im Supermarkt? Darf der Händler mein Sparschwein voller 1-Euro-Stücke zur Bezahlung ablehnen? Und ist reduzierte Ware wirklich vom Umtausch ausgeschlossen? Wir sprechen über die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags.
Ein junger Mann in hellblauem Hemd legt nachdenklich einen Finger an den Mund
Off

Darf ich im Laden eine Zeitschrift durchblättern? Müssen Verträge immer schriftlich geschlossen werden - und kann man jeden Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen?

Auf manche Fragen, die uns im Verbraucheralltag begegnen, gibt es eindeutige Antworten - und nicht immer sind das die, die man erwartet. Die Liste der Rechtsirrtümer im Alltag ist lang. Und bei machen Fragen gilt eben: "Es kommt darauf an..." 

Im Vortrag kommen wir den häufigsten Rechtsirrtümern auf die Spur und decken die Fehlinterpretationen bei weit verbreiteten Annahmen auf. 

Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters

Format: Online- oder Präsenzveranstaltung

Dauer: etwa eine Stunde. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an.

Sie interessieren sich für unsere Vortrags- und Workshop-Angebote?

Sie möchten unsere Expertinnen und Experten zu einem Vortrag oder Workshop einladen? Kontaktieren Sie uns!
Unsere Bildungsangebote für Institutionen: Vier Personen besprechen sich in einem Büro

Bildungsangebote für Institutionen

Zurück zur Übersicht unserer Angebote für Betriebe und Institutionen 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.