Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Mobilfunkverträge: Welches Netz passt zu mir?

Stand:
Wer einen Handyvertrag abschließt, sollte neben dem passenden Tarif auch das am besten geeignete Mobilfunknetz wählen. Wir erläutern die verschiedenen Techniken und geben Tipps für die richtige Netzwahl.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Derzeit erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland im Bereich 4 G (LTE) und 5 G.
  • Die neue Mobilfunkgeneration 5 G ermöglicht eine bis zu 10-fach höhere Datenübertragung.
  • Falls Ihnen eine schnelle Datenverbindung wichtig ist, achten Sie vor dem Kauf eines Smartphones oder Tablets darauf, welchen Standard das Gerät beherrscht.
  • Bei den Kosten sollten Sie vor allem im Ausland außerhalb der EU sowie auf Schiffen und in Flugzeugen vorsichtig sein.
On

Mobilfunkstandard in Deutschland

Der am geläufigste Standard in Deutschland ist derzeit 4 G (LTE). Seit 2019 wird zudem 5 G angeboten. Die neue Generation bietet 10 Mal schnellere Datenraten als 4 G, so dass viele Multimediaanwendungen schneller und besser laufen werden. Insbesondere für die Industrie wird der neue Standard maßgeblich sein.

Allerdings ist 5 G im Moment noch nicht flächendeckend verfügbar, da die Netzbetreiber hier erst neue Netze aufbauen müssen. Der Mobilfunkstandard 4 G wird durch die drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica angeboten. Die neue Generation 5 G bietet neben diesen Anbietern zukünftig auch der neue Mobilfunkbetreiber 1&1 Drillisch mit einem eigenen Netz an.

Um die hohen Datenübertragungsraten nutzen zu können, müssen die Endgeräte den jeweiligen Standard unterstützen. Insofern sollte Sie den Übertragungsstandard vor dem Kauf eines Smartphones klären.

Mobilfunkstandard im Ausland

Je nach Land werden im Ausland Datenübertragungen in verschiedenen Frequenzbereichen vorgenommen. Wenn Sie auch im Ausland mobil telefonieren und surfen möchten, prüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Gerät den entsprechenden Standard nutzt und welche Kosten auf Sie zukommen werden. Innerhalb der EU gilt die sogenannte Roaming-Verordnung, so dass Sie auch im EU-Ausland zu den gleichen Bedingungen und Kosten wie zuhause telefonieren und surfen können. Auslandstarife außerhalb der EU sind deutlich höher.

Tipps für einen guten Empfang

  • Um ungestört mobil telefonieren zu können, müssen Sie sich in Reichweite einer Mobilfunk-Basisstation Ihres Netzbetreibers befinden. Je näher Sie sich an der Basisstation befinden, desto besser ist der Empfang. In ländlichen Regionen ist die Netzabdeckung nicht immer flächendeckend. Vereinzelt gibt es dort immer wieder Funklöcher. Sie sollten deshalb bei Abschluss eines Mobilfunkvertrages berücksichtigen, wo sie das Handy überwiegend nutzen wollen.
     
  • Wenn Sie an einem bestimmten Standort regelmäßig telefonieren möchten, z.B. in der Wohnung oder im Schrebergarten, sollten Sie vorher testen, welches Netz dort den besten Empfang hat. Sind Sie in einer bestimmten Gegend auf Empfang angewiesen, lassen Sie sich die Netzabdeckung vor Vertragsschluss  vom Mobilfunkanbieter schriftlich zusichern.
     
  • Wenn Sie hauptsächlich im städtischen Raum telefonieren, können Sie jedes Netz wählen.
     
  • Ein guter Empfang hängt nicht nur vom Netz des Betreibers ab. Trotz Netzabdeckung kann es vereinzelt zur Funkstille kommen, wenn Sie sich im Funkschatten einer Basisstation aufhalten, also etwa direkt hinter einem Stahlbetonbau.
     
  • Ebenso kann der Empfang wegen Überlastung gestört sein, wenn sich viele Teilnehmer zur gleichen Zeit ins Netz einwählen, beispielsweise bei Großereignissen (Silvester, Fußballstadion).
     
  • Schließlich können auch die technischen Fähigkeiten des Mobiltelefons selbst oder eine mangelhafte Akkuleistung zu Empfangsproblemen beitragen.

Tipps für die Internetnutzung über das Mobilnetz

  • Sofern Sie an einem bestimmten Standort unbedingt einen mobilen Internetzugang benötigen, testen Sie vorher, ob das Datennetz des Anbieters auch zur Verfügung steht.
     
  • Je näher Sie sich als mobiler Internetsurfer an der Basisstation befinden, desto schneller ist die Verbindung.
     
  • Wenn rund um diese Basisstation viele Kunden gleichzeitig surfen, kann die Geschwindigkeit sinken, weil sich alle Internetnutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen müssen.
     
  • Wenn Sie mit dem Mobiltelefon online gehen wollen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auch einen passenden Datentarif haben. Sonst kann ein kurzer Besuch im schnell Hunderte von Euro kosten.
     
  • Im grenznahen Bereich ist es auch für die Datennutzung besonders wichtig, sein Mobiltelefon auf "Manuelle Netzwahl" umzustellen, um automatische Einwahlen in oft teurere ausländische Netze zu verhindern.

Telefonieren und mobiles Internet im Ausland

Aufgrund der EU-Roamingverordnung kostet Telefonieren, Simsen und Surfen im EU-Ausland grundsätzlich genau so viel wie zu Hause. Vorsicht ist vor der Nutzung an Bord von Flugzeugen und Schiffen geboten, da diese Verbindungen immer über Satellit erfolgen und somit horrende Gebühren anfallen.

Obwohl Großbritannien nicht mehr in der EU ist, wird das Land von der Telekom und Vodafone abrechnungstechnisch uneingeschränkt zur EU gezählt. Bei o2 gilt diese Regelung noch bis zum 31.12.2023.

Mehr zum Thema Roaming finden Sie in unserem Beitrag.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.