Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Bei Dachfonds drohen doppelte Gebühren

Stand:
Dachfonds erscheinen auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken. Unter dem Strich entpuppen sie sich aber meist als teure Anlage mit schlechten Ertragsaussichten.
Euro-Geldscheine auf einem Haufen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dachfonds sind wegen hoher Kosten meist unattraktiv.
  • Alternativ erreichen Sie Ihre Anlagenziele bedarfsgerecht durch eine Kombination preiswerter ETFs und erzielen dabei höhere Renditen.
On

Wie investieren Dachfonds?

Die in Deutschland zugelassenen Dachfonds investieren nicht direkt in Aktien, Anleihen oder Immobilien, sondern in Investmentfonds, die ihrerseits in Aktien, Anleihen oder Immobilien investiert haben.

Was auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken erscheint, entpuppt sich unter dem Strich zumeist als Anlage mit hohen Gebühren und unattraktiven Renditen für die Anleger.

Je nach Anlagestrategie weisen die Dachfonds unterschiedlich hohe Anteile an Aktien-, Renten-, Immobilien-, Geldmarkt- und sonstigen Investmentfonds auf. Für sicherheitsorientierte Anleger werden Strategien mit geringen Aktienfondsanteilen, für risikofreudigere solche mit größeren Aktienfondsanteilen angeboten.

Welche Kosten fallen bei Dachfonds an?

Beim Kauf des Dachfonds fallen in der Regel einmalige Kosten (Ausgabeaufschlag) an. Der Dachfonds erwirbt die einzelnen Fonds zumeist ohne Ausgabeaufschläge. Was langfristig jedoch die Rendite stark belastet, ist die doppelte laufende Kostenbelastung. Denn sowohl die einzelnen Fonds als auch der Dachfonds lassen sich die Verwaltung bezahlen, und hinzu kommen noch Kapitalanlagekosten.

Insgesamt betragen die Kosten, bezogen auf das verwaltete Fondsvermögen, oft 2 Prozent und mehr - und das Jahr für Jahr. Nachzulesen können Sie das im Factsheet oder im Basisinformationsblatt. Diese Kosten schmälern die mögliche Rendite also deutlich. Es wundert daher kaum, wenn die Rendite von Dachfonds im Durchschnitt unter der Rendite von günstigeren Investmentfonds, etwa den börsengehandelten Indexfonds, liegt.

Welche guten Alternativen gibt es?

Für chancenorientierte Anleger ist aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Aktien-Investmentfonds, insbesondere ein ETF, der breit in internationale Wertpapiere anlegt, klar die bessere Wahl. Bei begrenzter Risikobereitschaft empfiehlt sich alternativ eine Mischung aus Aktien-ETFs und Renten-ETFs oder einlagengesicherten Anlageformen. Wie Sie so eine Mischung selbst auswählen können und Ihr Geld am besten anlegen, lesen Sie im verlinkten Artikel.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.