Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ernährungsberatung gesucht: So finden Sie qualifizierte Hilfe

Stand:
Eine gute Ernährungsberatung zu finden ist gar nicht so leicht, denn der Begriff als solcher ist nicht geschützt. Was sollten Sie wissen? Und wo können Sie qualifizierte Beratung bekommen?
Eine Frau kauft Gemüse ein und trägt einen Einkaufsbeutel aus Stoff

Das Wichtigste in Kürze:

  • Grundsätzlich kann jede:r eine qualifizierte Ernährungsberatung in Anspruch nehmen. Teilweise besteht auch ein Anspruch auf eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse. 
  • Bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden oder bei denen eine Ernährungsumstellung im Sinne einer individuellen Ernährungstherapie sinnvoll ist, übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Kosten. Dafür benötigen Sie eine Ärztliche Notwendigkeits­bescheinigung Ihrer Arztpraxis.
  • Für präventive Ernährungsmaßnahmen wie Gewichtsreduktionskurse sind Zuschüsse auch ohne ärztliche Bescheinigung möglich, sofern es sich um zertifizierte Präventionskurse handelt. Fragen Sie bei Ihrer Kasse nach.
On

Bei Ernährungsberatungsmaßnahmen ist zwischen Prävention und Therapie zu unterscheiden. 

Ernährungsberatung als Präventionsmaßnahme

In der Prävention, z.B. für Kurse zur Verbesserung eines ungünstigen Essverhaltens und zum Abbau von Übergewicht, ist keine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Damit die Krankenkassen einen Teil der Kursgebühren erstattet, muss es sich um zertifizierte Präventionskurse von qualifizierten Anbietern handeln. Solche Maßnahmen gibt es sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltungen. Diese können Sie sich in einer Übersicht der Zentralen Prüfstelle Prävention heraussuchen, gefiltert nach Themen, Postleitzahl etc.

Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, wie hoch der Zuschuss für Sie ist.  Eine Marktübersicht dazu gibt es von der Stiftung Warentest. Sie müssen hier zunächst in Vorkasse gehen. Die (anteilige) Kostenerstattung erfolgt in der Regel nach Abschluss der Maßnahme und Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Kasse.

Ernährungsberatung als Therapiemaßnahme

Eine persönliche Ernährungstherapie ist sinnvoll bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden oder bei denen eine Ernährungsumstellung für nötig erachtet wird: Adipositas, Diabetes, Erkrankungen der Verdauungsorgane, Krebs, Mangelernährung, Nahrungsmittelallergie, Nierenerkrankungen, Osteoporose oder Zöliakie. Hier dürfen die Ernährungsfachkräfte erst nach ärztlicher Empfehlung tätig werden. Dafür ist eine ärztliche Notwendigkeits­bescheinigung erforderlich, die Ihnen in Ihrer Hausarztpraxis ausgestellt wird. Fragen Sie dort einfach nach. Mit einer solchen Empfehlung übernimmt die Krankenkasse häufig einen Teil der Kosten, in welcher Höhe ist aber von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Meist gibt es einen Zuschuss von 100 bis 400 Euro. Entsprechend beträgt der Eigenanteil bei fünf Terminen zwischen 50 und 350 Euro.

Die Qualifikation ist maßgeblich

Achtung, der Begriff "Ernährungsberater" ist in Deutschland nicht geschützt, es kommt also auf die Qualifikation an. Diätassistent:innen sind als Angehörige eines Heilberufs grundsätzlich qualifiziert. Ökotropholog:innen, Ernährungswissenschaftler:innen oder Ernährungsmediziner:innen benötigen eine Zusatzqualifikation "Ernährungsberatung" oder "Ernährungstherapie" und regelmäßige Fortbildungen, um von den Krankenkassen anerkannt zu werden.

Sogenannte "staatlich geprüfte" oder "staatlich zertifizierte Ernährungsberater:innen" dürfen in Deutschland zwar Ernährungsberatung anbieten, sind aber nicht anerkannt.  Sie sind nicht zu verwechseln mit qualifizierten Ernährungsfachkräften mit einem (anerkannten) Zertifikat.  

Qualifizierte, anerkannte Expert:innen finden Sie bei:

Die von den Krankenkassen anerkannten und qualifizierten Ernährungsfachkräfte sind anbieterunabhängig und haben sich verpflichtet, keine Produktwerbung zu betreiben und keine Produkte zu verkaufen. Hier finden Sie eine Checkliste zur Überprüfung der Beratung.

 

Weitere Informationen:

GKV-Leitfaden Prävention vom 21.06.2020 in der Fassung vom 19.12.2024 (zuletzt abgerufen am 03.02.2025)
Kriterien zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V, Stand: 19.12.2024 (zuletzt abgerufen am 03.02.2025)
Kriterien zur Zertifizierung digitaler Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote gemäß Leitfaden Prävention 2020, Kapitel 7, Stand: 19.12.2024 (zuletzt abgerufen am 03.02.2025)
Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.