Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kindergeburtstag: So gelingt das Fest für kleine und große Partygäste

Stand:
Kindergeburtstage - ob zu Hause oder in der Kita - brauchen etwas Vorbereitung und Überlegung, aber dann gelingt es leicht, viele hungrige kleine Gäste zu versorgen.
Kinderfest

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wählen Sie einfache Leckereien aus, die Kinder kennen und mögen und die nicht zu aufwändig sind.
  • Findet der Kindergeburtstag in der Kita statt, stimmen Sie sich mit dem Kita-Team ab, damit sich die mitgebrachten Speisen möglichst für alle Kinder eignen.
  • Damit es allen Geburtstagsgästen am Ende gut geht, ist es wichtig, Grundregeln zur Hygiene einzuhalten.
On

Bei Kindergeburtstagen empfiehlt es sich auf einfache Rezepte zurückzugreifen. Servieren Sie neben dem Geburtstagskuchen oder Muffins z.B. bunte Obstspieße oder einen Obstsalat mit Joghurt zum Selbermischen. Manche Kinder finden es auch spannend, wenn sie kleine Aufgaben übernehmen und beispielsweise einen Pizza-Teig selbst belegen können.

Als herzhaftes Angebot eignen sich z.B. Gemüsesticks oder Pellkartoffeln und verschiedene Dips zum Selbsteintunken. Die Hauptsache bei allen Speisen ist, dass sie sich gut vorbereiten lassen, da Sie während der Feier keine Zeit dafür haben werden.

Eine Papiertischdecke, die die Kinder bemalen dürfen, buntes Geschirr oder witzige Namensschilder als Deko für den Tisch unterstreichen den besonderen Tag. Vielleicht bekommt auch das Geburtstagskind einen speziell gestalteten Platz am Tisch. Bei vielen kleinen Geburtstagsgästen kann auch ein Großelternteil oder eine Nachbarin als Unterstützung hilfreich sein, um die kleinen und großen Anforderungen wie verschüttete Getränke, laufende Nasen und klebrige Hände zu bewältigen.

Geburtstag im Kindergarten

Viele Kindergärten feiern den Geburtstag jedes Kindes innerhalb der Gruppe. Sprechen Sie den Ablauf mit den pädagogischen Fachkräften ab. Gibt es Einschränkungen, weil einige Kinder allergisch auf bestimmte Zutaten reagieren? Was ist in Ihrem Kindergarten üblich? Gibt es vielleicht Speisen, die grundsätzlich unerwünscht sind?

Eine Absprache mit dem Kita-Team, was zum Kindergeburtstag in der Kita mitbringen können, ist wichtig. Denn nach Möglichkeit soll sich das Essen für alle Kinder eignen ‒ egal, welche besonderen Speisevorlieben es aus kultureller Sicht gibt oder ob Sie Rücksicht auf bestimmte Allergien nehmen müssen. Teilen Sie dem Kita-Team am besten die Zutaten der mitgebrachten Speisen mit, damit Sie zum Beispiel Kuchen, Salate oder Dips in der Gruppe passend zu den Bedürfnissen der Kinder anbieten können.

Hygiene bei Kinderfesten

Gerade im Sommer organisieren viele Kindergärten, Sportvereine oder Kirchengemeinden Feste, bei denen Eltern für die Verpflegung sorgen. Dabei ist es wichtig, einige grundlegende Regeln bei der Zubereitung und Lagerung der Speisen zu beachten, damit das Fest nicht mit einem verkorksten Magen endet.

  • Verzichten Sie auf besonders empfindliche Lebensmittel wie Mett, Tartar, Speisen, die rohe Eier enthalten, wie Tiramisu, Cremespeisen oder selbstgemachte Mayonnaise.
  • Auch die persönliche Hygiene spielt eine große Rolle, da während der Zubereitung ebenfalls Keime auf die Lebensmittel übertragen werden können, d.h. saubere Kleidung, nicht Rauchen, gründliche Reinigung aller Arbeitsflächen und -geräte und natürlich eine gründliche Handhygiene gehören dazu.
  • Auftauwasser von Fleisch und Geflügel darf nicht mit Lebensmitteln, die roh verzehrt werden (wie Salat, Obst) in Berührung kommen, da die Gefahr einer Salmonellenübertragung besteht.
  • Kalte Speisen wie Nudel- oder Kartoffelsalate, Kuchen mit nicht durchgebackener Füllung (wie Bienenstich, Donauwellen) müssen gut gekühlt werden und sollten erst kurz vor dem Verzehr bereitgestellt werden. Die Schüsseln können zusätzlich auf Kühlakkus gestellt werden.
  • Warme Gerichte müssen vor dem Verzehr nochmals gut erhitzt und dann heiß gehalten werden. In lauwarmen Gerichten vermehren sich Keime besonders schnell.

Weitere Hinweise zur Hygiene finden Sie in diesem Artikel.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.