Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Testosteron-Booster Tribulus – Was kann das Erdsternchen wirklich?

Stand:
Ob die Pflanze Tribulus terrestris wie ein Steroid auf die Muskeln wirkt, ist unklar. Und ob das mit der Potenz dann besser klappt...
Muskelaufbau

Das Wichtigste in Kürze:Wirkung nicht bewiesen

  • Tribulus terrestris, auch „Erdsternchen“ oder „Erdstachelnuss“ genannt, ist eine weit verbreitete Pflanze. Sie enthält Saponine. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen in vielen Pflanzen, beispielsweise in Bohnen, Spargel oder Soja vor.
  • Nahrungsergänzungsmittel mit Saponinen sollen bei Sportlern für mehr Muskelmasse sorgen. Eine positive Wirkung auf die Potenz wird ebenfalls behauptet. Wissenschaftliche Belege fehlen für beides.
  • Da bei Produkten mit Tribulus terrestris häufig unerlaubt zugesetzte Hormone oder Steroide festgestellt wurden, besteht ein Risiko für die Gesundheit. Positive Befunde bei Dopingkontrollen sind ebenfalls möglich.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Tribulus terrestris?

Nahrungsergänzungsmittel mit Tribulus terrestris (auch: Erdsternchen, Erdstachelnuss) alleine oder in Kombination mit anderen Stoffen werden vor allem für Sportler:innen als sogenannte „Testosteron-Booster“ vermarktet. Sie sollen unter anderem Kraft- und Muskelzuwachs (anabole Wirkung) fördern, aber auch Libido und Potenz steigern.  Das soll durch eine Erhöhung der Testosteronkonzentration im Körper klappen.

Die anabole Wirkung wird Steroidsaponinen (vor allem dem Protodioscin, s.u.) zugeschrieben.

Obgleich Tribulus terrestris breite Anwendung findet und die „Erhöhung des körpereigenen Testosteronspiegels um über 40 Prozent bei gleichzeitiger deutlicher Zunahme von Muskelmasse und Kraft“ angepriesen wird, konnte die behauptete anabole Wirkung bisher nicht nachgewiesen werden.

Stattdessen wurde in neueren Studien mit Athleten die Wirkungslosigkeit belegt. Positive Ergebnisse entstammen nur Fallberichten mit wenigen Versuchsteilnehmern.

Besonders widersinnig ist die Werbeaussage, dass die Tribulus-Extrakte eine wichtige Stickstoffquelle darstellen und so einer negativen Stickstoffbilanz vorgebeugt werden kann, die sonst einen Muskelaufbau verhindern würde. Eine negative Stickstoffbilanz würde dazu führt, dass insbesondere in der Muskulatur mehr Eiweiße abgebaut als aufgebaut werden. Sie entsteht aber nur in Hungerzeiten, z. B. durch langes Fasten oder bei schweren Krankheiten. Die Stickstoffversorgung gelingt Ihnen durch die reichliche Eiweiß- und damit Aminosäureversorgung in Deutschland sehr gut! Das gilt auch für Sportler:innen, die Muskeln aufbauen wollen.

Während das „Erdsternchen“ in einigen Ländern gegen Husten und Kopfschmerzen verwendet wird, gibt es in Deutschland keine zugelassenen Arzneimittel mit Tribulus terrestris. In der Ayurvedischen Medizin wird es wegen seiner wassertreibenden Wirkung zur Behandlung von Ödemen und für Einläufe verwendet. Eine Wirkung als Potenzmittel ist dagegen unwahrscheinlich. Es gibt nur wenige Studien am Menschen und diese liefern kaum Belege für einen Nutzen oder sie sind zu widersprüchlichen Ergebnissen gekommen. Jeweils eine aktuelle Meta-Studie zu sexuellen Funktionsstörungen bei Männern bzw. Frauen bezeichnet Tribulus terrestris auf Grund der enthaltenen Saponine als vielversprechend, aber eine Aussage zur Wirksamkeit wäre erst nach weiteren Studien möglich. Die Behandlung sexueller Funktionsstörungen wie der Erektilen Dysfunktion gehört allerdings immer in ärztliche Hand! 

Für die Pflanze oder aus ihr gewonnene Substanzen zur Verwendung in Lebensmitteln - also auch Nahrungsergänzungsmitteln - gibt es keine gesundheitsbezogene Aussagen, die wissenschaftlich geprüft und von der EU-Kommission zugelassen worden sind (Health Claims).

Deshalb setzen Anbieter von  „Testosteron-Booster-Tabletten“ mit Tribulus terrestris ihren Produkten beispielsweise gerne Zink (zugelassene Aussage „trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei“ und „trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei“) oder Vitamin D ("für den „Erhalt der normalen Muskelfunktion“) zu.

Die Stiftung Warentest hat in einem Test von Nahrungsergänzungsmitteln für Männer auch Produkte gefunden, die Tribulus terrestris enthalten. Auf den Verpackungen waren keine nähere Erläuterungen zu dieser Pflanze oder unzulässige Werbeaussagen zu finden. Der Bezug zu Potenz wird erst über Foren im Internet hergestellt.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Tribulus-terrestris-Produkten achten?

Die Pflanze enthält gesundheitsbedenkliche Alkaloide, insbesondere Harman und Norharman. Ob diese genotoxischen (erbgutschädigenden) und mutagenen (erbgutverändernden) Substanzen in Nahrungsergänzungsmitteln mit Tribulus terrestris vorhanden sind und wie viel davon, ist nicht bekannt. Insgesamt sind zu wenige Daten vorhanden, um ein mögliches Risiko abzuschätzen. Risiken durch die enthaltenen Saponine sind nicht zu erwarten, da deren Mengen in Nahrungsergänzungsmitteln zu niedrig sind. Für die schädlichen Wirkungen, die in Tierstudien gefundenen wurden, wären deutlich höhere Aufnahmemengen nötig.

Tribulus terrestris gilt laut Novel-Food-Verordnung als „nicht neuartig in Nahrungsergänzungsmitteln“. Das bedeutet u.a., dass es nicht von größeren Bevölkerungsgruppen über einen längeren Zeitraum gegessen wurde, sondern immer nur in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wurde. Damit fehlen Daten, die ein Ausbleiben von unerwünschten Wirkungen belegen könnten. Es gibt keine Studien an Menschen, die solche unerwünschten Wirkungen systematisch untersucht haben. Auch Studien an Versuchstieren zur Kurz-, Langzeit- und Entwicklungstoxizität (also „Giftigkeit“), sowie zur Schädlichkeit für Erbgut und Fortpflanzungsorgane sind nicht verfügbar.

Aufgrund der schlechten Datenlage und verbleibender Unsicherheiten hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Tribulus terrestris (Pflanzenteil Frucht) in die Liste C der Stoffliste, Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“, eingeordnet. Die Aufnahme in Liste C erfolgt für Stoffe, deren Verwendung möglicherweise gesundheitsschädigend ist. Für die Verwendung oberirdischer Teile von Tribulus terrestris bzw. daraus hergestellter Extrakte in anderen Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmitteln wird nach Novel-Food-Verordnung eine Genehmigung benötigt.

Auf europäischer Ebene haben die Leiter der europäischen Behörden für Lebensmittelsicherheit (engl. Heads of Agencies, HoA) eine Arbeitsgruppe „Nahrungsergänzungsmittel“ eingerichtet, die einen Bericht zu Stoffen erarbeitet hat, die nicht oder nur mit Beschränkungen in Lebensmitteln verwendet werden sollten. Der Bericht umfasst für insgesamt 117 Stoffe Informationen über ihre Risiken. Im Bericht wird empfohlen, für alle abgestimmten Stoffe mittels des „Artikel 8-Verfahrens“ der Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 eine rechtverbindliche Regelung zu erreichen, indem die Stoffe in Anhang III dieser Verordnung aufgenommen werden (verboten/ Verwendung eingeschränkt/ zu prüfen). Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass 13 dieser 117 Stoffe vorrangig behandelt werden sollte, da davon auszugehen ist, dass diese Stoffe ein Gesundheitsrisiko für die Verbraucher darstellen könnten, insbesondere bei einer erhöhten Aufnahme über NEM. Zu diesen 13 Stoffen mit Gesundheitsrisiko gehört auch Tribulus terrestris!

Bis eindeutige Studien zur Sicherheit vorliegen, sollten Sie Tribulus terrestris besser nicht in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verzehren.
Vor allem sollten diese Produkte nicht von Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 12 Jahren genommen werden.

Worauf sollten Sporttreibende achten?

Die nach heutigem Kenntnisstand in Tribulus terrestris enthaltenen Inhaltsstoffe sind zwar nicht Bestandteil der aktuellen Verbotsliste der World Anti-Doping Agency (WADA). Es wird aber immer wieder diskutiert, ob Extrakte dieser Pflanze einen Einfluss auf die körpereigene Hormonproduktion nehmen können.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Tribulus terrestris warnt die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) auch bei angeblich rein pflanzlicher Zusammensetzung vor der möglichen Gefahr, dass für Sportler:innen verbotene Substanzen enthalten sein können. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Sportler-Nahrungsergänzungsmitteln (gewollte) Verunreinigungen mit Stimulanzien, Hormone oder Anabolika enthalten. Das betrifft vor allem Produkte aus dem nicht-europäischen Raum, aber auch von deutschen Herstellern, die im oder für das Ausland abfüllen lassen. Das kann zu positiven Analysenbefunden hinsichtlich Einnahme von verbotenen Stimulanzien oder Steroidanabolika führen. Nach dem gültigen WADA-Reglement erfüllt dies den Tatbestand des Dopings. Das Risiko tragen Sie als konsumierende:r Sportler:in.

Das Australian Institute of Sport (AIS) hat in seinem „Sports Supplement Framework 2021 “ Tribulus terrestris in Gruppe D eingeordnet. Dort sind die Stoffe aufgeführt, die für Sporttreibende verboten sind oder mit einem hohen Kontaminationsrisiko durch Substanzen, die zu einem positiven Dopingtest führen könnten, behaftet sind.

Im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF wurden in den letzten Jahren immer wieder Tribulus-Produkte mit nicht zugelassenen Zutaten erfasst.

Wenn überhaupt, nehmen Sie sicherheitshalber nur Produkte, die auf der Kölner Liste stehen.

Was ist Tribulus terrestris?

Tribulus terrestris, auch bekannt als (Erd-)Burzeldorn, Erdsternchen oder Erdstachelnuss, wächst weltweit, häufig in warmen Regionen wie dem Mittelmeergebiet, in Zentralasien und im tropischen Afrika. Die Pflanze enthält eine Vielzahl von Saponinen, u. a. die Steroidsaponine Furostanol und Spirostanol.

Saponine zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind in 75 % aller Pflanzenarten enthalten, also sehr weit verbreitet. Sie kommen z. B. in Bohnen, Spinat, Erdnüssen, Soja und vielen Allium-Arten, wie Lauch, Zwiebeln und Knoblauch, vor. Einige Saponine können fungizid, also pilzabtötend, oder cholesterinsenkend wirken, allerdings auch hämolytisch, d. h. bestimmte Blutzellen können aufgelöst werden. Besonders reich an Steroidsaponinen ist die Yamswurzel, aber auch der Spargel.

In der Vergangenheit wurde das auch in Tribulus terrestris vorkommende Spirostanol Dioscin als Ausgangsstoff für die Steroidhormonproduktion verwendet.

Saponine sind schwierig zu analysieren und mengenmäßig zu bestimmen. Die in Tribulus terrestris enthaltene Menge und die Zusammensetzung der Saponine variieren erheblich. Sie hängen ab von der geographischen Herkunft, vom Pflanzenteil und von der Wachstumsphase der Pflanze. In vielen Nahrungsergänzungsmitteln wird das Furostanol Protodioscin hervorgehoben. Beim Vergleich von Pflanzen unterschiedlicher Herkunft sind die niedrigsten Konzentrationen an Protodioscin in Pflanzen aus Indien und Vietnam enthalten. Höhere Werte sind in Pflanzen aus dem südeuropäischen Raum nachweisbar. In den Früchten ist meist weniger enthalten als in den Blättern.

Welche Inhaltsstoffe sind in Tribulus-terrestris-Produkten enthalten?

Viele Produkte enthalten, neben nötigen Zusatzstoffen wie Trennmittel, ausschließlich „Extrakte von Tribulus terrestris“. In den meisten Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht ersichtlich, welche Teile der Pflanzen verwendet werden. Für viele wird mit hohen Saponingehalten von 80 bis 90 % geworben. Hochdosierte Produkte enthalten bis zu 3.600 mg Tribulus-Extrakt und bis zu 1.800 mg Saponine (Tagesverzehrmengen). Es ist meist unklar, wie der Extrakt zubereitet wurde oder wie die Saponine zusammengesetzt sind. Manche Hersteller geben allerdings den Gehalt an Protodioscin an (häufig 20-25 % der Saponine).

Einzelne Nahrungsergänzungsmittel enthalten außer dem Pflanzenextrakt auch noch das B-Vitamin Pantothensäure und Zink. Das hat für Hersteller den Vorteil, dass sie mit den für diese Stoffe zugelassenen Health Claims werben können: „Zink trägt zum Erhalt eines normalen Testosteronspiegels im Blut und zur normalen Eiweißsynthese bei“ sowie „Pantothensäure trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen bei“.

Für das Krafttraining werden auch Produkte angeboten, die neben Tribulus terrestris eine sogenannte ZMA-Mischung (Zink-Magnesium-Aspartat) enthalten, die aus Zink, einer Magnesiumverbindung und Vitamin B 6 besteht. Magnesiumaspartat ist in der EU für Nahrungsergänzungsmittel nicht zugelassen.

Es ist nicht auszuschließen, dass Produkte mit Tribulus terrestris nicht angegebene anabole oder androgene Steroide enthalten. Eine aktuelle Studie aus den USA aus 2023 warnt vor Pflanzenstoffen mit angeblich leistungssteigernden Eigenschaften in Sport-Nahrungsergänzungsmitteln. Sie stellte fest, dass 89 % der Etiketten die in den Produkten enthaltenen Inhaltsstoffe nicht korrekt angegeben haben.

Unser Tipp:
Nahrungsergänzungsmittel für Sportler:innen aus unsicheren Quellen enthalten häufig neben den angegebenen Substanzen auch verbotene Stoffe. Gerade bei Substanzen, deren Wirkung fraglich ist, wie beim Tribulus terrestris, steht für Sie dieses Risiko in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Mehr zum Thema

Potenzmittel im Test - Diese Medikamente können helfen - Stiftung Warentest

Natürlich isst Mann sicherer - Test Nahrungsergänzung für Männer - Stiftung Warentest

 

Quellen:


Klenow S. et al. / Bundesinstitut für Risikobewertung (2013): Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, 2., ergänzte Auflage Berlin 2013 (BfR-Wissenschaft 12/2013).

NADA - Nationale Anti Doping Agentur Deutschland: Verbotsliste 2024

Australian Institute of Sport (AIS): Position Statement: Supplements and Sports Foods in High Performance Sport,  Group D - Banned or at high risk of contamination with substances that could lead to a positive doping test. Stand: August 2022 (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

Olympiastützpunkt Rheinland: Kölner Liste (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

Rokrywka A et al. (2014): Insights into Supplements with Tribulus terrestris used by Athletes, Journal of Human Kinetics 28 (41): 99–105

Srivatsav A et al. (2020): Efficacy and Safety of Common Ingredients in Aphrodisiacs Used for Erectile Dysfunction: A Review. Sexual Medicine Reviews 8(3): 431–442.

Holzgrabe U, Schmitz J (2011): Anabole Steroide Gesundheitsgefahren im Web. Pharmazeutische Zeitung online 19/2011

DAZ online, Deutsche Apothekerzeitung, Potenzmittel: Pflanzliche Produkte sind oft mit Sildenafil verfälscht, Stand: 25.11.2015 (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES: Potenz zum Schlucken (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

Ziegenhagen R et al. (2020): Safety aspects of dietary supplements in sports [Sicherheitsaspekte von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport]. Dtsch Z Sportmed. 71: 216-224

Cohen PA et al. (2023): Presence and Quantity of Botanical Ingredients With Purported Performance-Enhancing Properties in Sports Supplements. JAMA Netw Open 6 (7): e2323879

BVL: Zusammenfassung des ersten Berichts der HoA Arbeitsgruppe „Nahrungsergänzungsmittel“, Stand: 06.06.2024 (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

European Commission: RASFF Window, Subject Tribulus terrestris (zuletzt abgerufen am 29.07.2024)

Petre GC et al (2023).: Dietary Supplements for Erectile Dysfunction: Analysis of Marketed Products, Systematic Review, Meta-Analysis and Rational Use, Nutrients 15 (17): 3677

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.
Ein Lieferwagen für Heizöl steht vor einem Haus.

Warnung: Fakeshops locken mit günstigem Heizöl oder Brennholz

Zum Start der Heizsaison warnen wir vor mehreren betrügerischen Internetseiten. Ob eine Seite seriös ist, lässt sich kostenlos im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen prüfen.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.