Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Rauchmelder - Lebensretter in Neu- und Bestandsbauten

Stand:
Seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht.
Ein junger Mann montiert einen Rauchmelder an der Decke
  • Rauchmelder sind seit 2015 Pflicht: in Wohn-, Schlafzimmern und Fluren, die als Rettungswege aus solchen Räumen dienen.
  • Die hessische Landesbauordnung schreibt sie seit 2018 auch für andere Räume vor - zum Beispiel in Schlafräumen in Kitas, Pensionen, Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.
Off

Rauchmelder gehören in jedes Kinderzimmer und Schlafzimmer und in jeden Flur, der als Rettungsweg aus Aufenthaltsräumen dient. Bereits seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht. Für den Einbau der Rauchmelder ist jeweils der Wohnungs- oder Hauseigentümer, für deren Betriebsbereitschaft jedoch im Zweifel der Mieter einer Wohnung verantwortlich.

Mit Wirkung zum 6. Juli 2018 hat Hessen seine Landesbauordnung geändert und in §14 der Hessischen Landesbauordnung (HBO) wird der Brandschutz neu geregelt. Zum Schutz von schlafenden Personen muss seither auch außerhalb von Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen, jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Für Neu- und Umbauten gilt das Gesetz seit Anfang Juli 2018, für Bestandsbauten seit 1. Januar 2020.

Zuständig für die Nachrüstung ist der Eigentümer des Objektes. Die neue Verordnung gilt unter anderem für Kindertageseinrichtungen, Pensionen und Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.

Einzelheiten zur Rauchmelderpflicht in Hessen regelt § 14 HBO.

Worauf es bei der Auswahl der richtigen Rauchmelder ankommt, können Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.