Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Rauchmelder - Lebensretter in Neu- und Bestandsbauten

Stand:
Seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht.
Ein junger Mann montiert einen Rauchmelder an der Decke

Rauchmelder sind seit 2015 Pflicht - in Wohn-, Schlafzimmern und Fluren, die als Rettungswege aus solchen Räumen dienen. Die hessische Landesbauordnung schreibt sie seit 2018 auch für andere Räume vor - zum Beispiel in Schlafräumen in Kitas, Pensionen, Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.

Off

Rauchmelder gehören in jedes Kinderzimmer und Schlafzimmer und in jeden Flur, der als Rettungsweg aus Aufenthaltsräumen dient. Bereits seit Juni 2005 müssen alle Neubauten in Hessen mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Bei Bestandsbauten sind die Lebensretter unter der Zimmerdecke seit 01.01.2015 Pflicht. Für den Einbau der Rauchmelder ist jeweils der Wohnungs- oder Hauseigentümer, für deren Betriebsbereitschaft jedoch im Zweifel der Mieter einer Wohnung verantwortlich.

Mit Wirkung zum 6. Juli 2018 hat Hessen seine Landesbauordnung geändert und in §14 der Hessischen Landesbauordnung (HBO) wird der Brandschutz neu geregelt. Zum Schutz von schlafenden Personen muss seither auch außerhalb von Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen, jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Für Neu- und Umbauten gilt das Gesetz seit Anfang Juli 2018, für Bestandsbauten seit 1. Januar 2020.

Zuständig für die Nachrüstung ist der Eigentümer des Objektes. Die neue Verordnung gilt unter anderem für Kindertageseinrichtungen, Pensionen und Hotels, aber auch für Betriebe, die Mitarbeiterräume zum Schlafen bereitstellen.

Einzelheiten zur Rauchmelderpflicht in Hessen regelt § 14 HBO.

Worauf es bei der Auswahl der richtigen Rauchmelder ankommt, können Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.