Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unsinniges Steuersparmodell

Stand:
Berufsunfähigkeitsversicherung gewünscht, unzweckmäßige Rentenverträge bekommen
Off

Das ärgert uns

Lara H. ist Studentin. Sie will eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen und wendet sich an einen Finanzvermittler. Der legt ihr mit der Begründung, sie müsse Steuern sparen, zwei Basis-Rentenversicherungen (eine davon mit Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung) zur Unterschrift vor.

Aktuell hat die Studentin keinerlei eigenes Einkommen. Sie plant zukünftig keine Selbstständigkeit, und auch ein überdurchschnittliches Einkommen ist nach dem Berufseinstieg eher unwahrscheinlich.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Steuern kann nur sparen, wer Steuern zahlt. Als Studentin ohne eigenes Einkommen zahlt Lara H. keine Steuern. Also ist der Abschluss einer Basis-Rente unter dem Gesichtspunkt der Steuerersparnis unzweckmäßig. Eine Basis-Rente mag im Einzelfall sinnvoll sein, wenn jemand als Selbstständiger hohe Steuern zahlt. Warum aber eine Studentin gleich zwei Basis-Rentenverträge abschließen soll, bleibt das Geheimnis des Finanzvermittlers.

Lara H.s Wunsch, sich um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kümmern, ist sinnvoll. Aber in der Regel ist eine Berufsunfähigkeitsversicherungspolice mit guten Versicherungsbedingungen auch solo zu finden, also ohne Basisrente.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.