Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Dialogforum Hauswirtschaft

Stand:
25. September 2025 | 14 bis 17 Uhr | Fulda | Anregungen und Austausch zu alltäglichen Herausforderungen, Organisation und Qualität in der Kita-Frisch-Küche
Eine Köchin in einer Großküche trägt ein Tablett mit Obst
Off

Die Küche ist der zentrale Ort, wenn es darum geht, Kinder in der Kita täglich mit ausgewogenen Mahlzeiten zu versorgen. Für die Mitarbeitenden in der Küche ist dies mit einer Vielzahl an Aufgaben verbunden: von der sorgfältigen Planung und Zubereitung der Speisen bis hin zur Einhaltung hygienischer Standards. Daneben sind auch individuelle Ernährungsbedürfnisse der Kinder und Eltern zu berücksichtigen. 

Das Dialogforum gibt Hauswirtschaftskräften, Köchinnen und Köchen sowie Küchenhilfen, die in der Kita frisch kochen, Anregungen und Hilfestellungen für alltägliche Herausforderungen. Nach zwei kurzen fachlichen Impulsvorträgen ist in Gesprächsrunden Zeit für Ideen- und Erfahrungsaustausch. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda statt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kaffee, Tee, Wasser und Obst werden zur Verfügung gestellt.

Programm

  • 14:00 Uhr: Begrüßung (Bettina Meints-Korinth, Verbraucherzentrale Hessen/Vernetzungsstelle Kitaverpflegung); Dr. Stephanie Hagspihl, Hochschule Fulda)
  • 14:10 Uhr: Impulsvortrag: Gut versorgt von Anfang an – Der DGE-Qualitätsstandard für die Kita-Praxis  (Dr. Anna Kaiser, Sektion Hessen DGE)
  • 14:40 Uhr: Impulsvortrag: Gut geplant ist gut verpflegt – optimierte Abläufe und Organisation in der Kita-Küche (Anja Köchermann, Leiterin der Küchenbetriebe der Stadt Göttingen)
  • 15:10 Uhr: Fragerunde
  • 15:30 Uhr: Pause, Zeit für Austausch und Vernetzung
  • 16:00 Uhr: Gesprächsrunde im World-Café-Format
  • 16:40 Uhr: Zusammenfassung und gemeinsamer Abschluss
  • 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung


Die Veranstaltung findet statt in der Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raum 10.001 im Gebäude des Student Service Centers (SSC), im Erdgeschoss links

Anreise

  • Vom Bahnhof Fulda in ca. 20 Minuten zu Fuß oder mit der Bus-Linie 6 (Richtung Lehnerz)  
  • Parkmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsraum (Parkplatz P2)
  • zum Lageplan (PDF)

 

Bitte melden Sie sich über das Formular an:

Anmeldung zum Dialogforum Hauswirtschaft am 25. September 2025 in Fulda 


Mit der Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich einverstanden, dass die Verbraucherzentrale Hessen e. V. die im Rahmen der Anmeldung im Formular erhobenen Daten für das Anmeldeverfahren zur Veranstaltung nutzt.


 

* Pflichtfelder

Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Gut verpflegt: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

Die Mahlzeitengestaltung ist in der Kindertagesbetreuung eine große Herausforderung. Die Vernetzungsstelle bietet Kindertagespflegepersonen und Kindertagesstätten Unterstützung für eine ausgewogene, kindgerechte, genussvolle und nachhaltigere Verpflegungsstrategie mit ergänzender Ernährungsbildung. Wir beraten, informieren und vernetzen.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.
Jemand sortiert und stapelt zusammengeheftete Unterlagen

Klage gegen Stromio: Das brauchen Sie für Ihre Schadensersatzansprüche

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage beteiligen und Ihre Schadensersatzansprüche gelten machen? Mit unserer Checkliste können Sie prüfen, welche Unterlagen Sie benötigen, um Ihren Fall zu dokumentieren.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio, den Geschäftsführer sowie den Mutterkonzern beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.