Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Fit im Netz

Pressemitteilung vom
Monatliche Smartphone-Sprechstunde der Verbraucherzentrale in Fritzlar bis Mai 2025 verlängert
Vier Seniorinnen und Senioren mit Smartphone

Die Smartphone-Sprechstunde der Verbraucherzentrale Hessen in der Beratungsstelle Fritzlar findet auch von März bis Mai 2025 statt – und zwar an folgenden Terminen: 13. März 2025, 10. April 2025 und 08. Mai 2025 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr. Telefonische Anmeldungen unter (05622) 712 90 00 sind erforderlich, da die Smartphone-Sprechstunde als etwa 20-minütige Einzelsprechstunde stattfindet. Weitere Informationen zur Smartphone-Sprechstunde auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/smartphone-sprechstunde

Off

In der offenen Sprechstunde erklären die Smartphone-Scouts die Grundlagen des Smartphones: Wie bedient man das Smartphone? Was ist der Unterschied zwischen Android und iOS? Wie lässt sich eine App installieren? Wie lassen sich Betrugsmaschen erkennen?

„Wir wollen mit diesem Angebot besonderes ältere Menschen ansprechen, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit ihren mobilen Endgeräten wünschen“, so Manuela Wiegand, Leitende Beraterin der Verbraucherzentrale Hessen in Fritzlar. Selbstverständlich können die Ratsuchenden auch weiterhin ihre Geräte mitbringen. Die Scouts unserer Smartphone-Sprechstunde beantworten Fragen rund um Internet, Smartphone, Apps und digitalen Verbraucherschutz. Sie geben auch praktische Tipps zum Beispiel, um das Smartphone sicher einzurichten oder das Online-Banking sicher zu nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.