Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wichtig für Hessen: Plastik sparen und klimabewusst essen

Pressemitteilung vom
Land Hessen fördert die Projekte „Klimabewusst essen in Schulen“ und „Plastik sparen“ der Verbraucherzentrale Hessen weiterhin
Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Jede und jeder Einzelne kann durch seine Konsumentscheidungen der Klimakrise und den Umweltproblemen durch Plastikmüll entgegenwirken. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet dazu auf Instagram, auf ihren Internetseiten sowie in Vorträgen und Workshops Praxistipps für junge Menschen, Lehrkräfte und weitere Interessierte. Das Land Hessen unterstützt hierbei und verlängert die Förderung der Projekte „Klimabewusst essen in Schulen“ und „Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs“ bis Ende 2025 beziehungsweise 2026.

Off

Umweltminister Ingmar Jung betont: „Klimaschutz wird vor Ort gemacht. Was wir einkaufen, wie wir uns ernähren, für diese Entscheidungen ist es gut, zu wissen, was unser täglicher Konsum bewirkt. Regionale Produkte beispielsweise haben viele Vorteile – auch fürs Klima. Die Verbraucherzentrale Hessen liefert hier jede Menge wertvolles Wissen. Viele kleine Schritte können gemeinsam Größeres bewirken.“ 

Klimabewusst essen in Schulen 

Egal, wo oder wann wir essen – mit unserer täglichen Lebensmittelauswahl kann jede und jeder Einzelne Einfluss auf das Klima nehmen. Auch Schülerinnen und Schüler treffen täglich Ernährungsentscheidungen, ob am Schulkiosk oder in der Mensa. Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ informiert die Jugendlichen und Lehrkräfte in Workshops, Vorträgen, online und auf Instagram über den Zusammenhang von Klima und Ernährung, um sie für eine klimagesündere Ernährung zu sensibilisieren.

„Mit der weiteren Förderung von 150.000 Euro können wir Materialien in einfacher Sprache entwickeln, die das komplexe Thema einer klimabewussten Ernährung auch Personen mit geringen Deutschkenntnissen und niedriger Lesekompetenz zugänglich machen“, sagt Sophia Nucke, Koordinatorin des Projektes. 

Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs 

Kunststoffabfälle sowie Mikro- oder Flüssigplastik aus Duschgels, Fleecejacken & Co. belasten die Umwelt und gefährden letztlich Mensch und Tier. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher möchten etwas dagegen tun. Seit nunmehr drei Jahren unterstützen die Plastikspar-Profis der Verbraucherzentrale mit Informations- und Bildungsangeboten sowie Mitmachaktionen in Hessen beim Plastik sparen. Interessierte erhalten aktuelle Informationen rund um Kunststoffe und deren Alternativen sowie leicht anwendbare Tipps und Rezepte zum Selbermachen.

„Mit den zusätzlichen Fördermitteln von 300.000 Euro bis Ende des Jahres 2026 können wir etwa 100 weitere Veranstaltungen mit Schulklassen, Institutionen und Verbrauchern durchführen sowie das Angebot um niedrigschwellige Materialien erweitern, um noch mehr Menschen Hilfen zum Plastik sparen für ihren Alltag an die Hand zu geben“, erklärt Maximiliane Heuer, die Koordinatorin des Projektes. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.