Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Tintenfischringe oder Formfisch – der Unterschied muss deutlich werden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen geht erfolgreich gegen täuschende Aufmachung vor
Deutsche See Calamares aus Formfisch

Eine Tintenfischzubereitung aus zerkleinertem Tintenfischfleisch ist nicht das Gleiche wie Ringe aus den gewachsenen Tuben des Tintenfisches. „Einen solchen ‚Formfisch‘ in Backteig in der gleichen Aufmachung wie herkömmliche Tintenfischringe anzubieten, täuscht Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Die Deutsche See GmbH hat die Unterlassungsforderung der Verbraucherzentrale akzeptiert und bietet das Produkt nicht länger an.

Off

Der Produktname „Calamares“ und die Abbildung typischer Tintenfischringe in Panade verspricht echte Tintenfischringe. Nur das Kleingedruckte auf der Rückseite des Tiefkühlbeutels informiert darüber, dass es sich tatsächlich um eine Tintenfischzubereitung aus nur 20 Prozent zerkleinertem Tintenfischfleisch und weiteren Zutaten wie Weizenmehl, Wasser und Stärke handelt.

Verkehrsauffassung ist klar

Die Leitsätze für Krebs- und Weichtiere des Deutschen Lebensmittelbuches geben vor, wie die Beschaffenheit des Angebotes im Handel nach Auffassung der Marktbeteiligten sein sollte. Danach handelt es sich bei Tintenfischringen um quergeschnittene Tuben des Tintenfischfleisches. Mit weiteren Lebensmittelzutaten wird Tintenfischfleisch beispielsweise als „panierte Tintenfischringe“ oder „Tintenfischringe im Backteig“ bezeichnet. Der Weichtieranteil dieser Erzeugnisse beträgt 40 bis 50 Prozent.

„Ein Hinweis auf der Rückseite und eine Mengenangabe in der Zutatenliste reichen nicht aus, um die abweichende Qualität gegenüber üblichen Tintenfischringen kenntlich zu machen“, so Franz. Die Verbraucherschützerinnen der Verbraucherzentrale Hessen mahnten die Anbieterfirma Deutsche See GmbH erfolgreich ab.

Gesundes Misstrauen gefragt

Die Aufmachung von Lebensmitteln kann trügen, wie das betroffene Produkt zeigt. Kaufinteressierte sollten sich die Aufmachung verpackter Lebensmittel immer genau anschauen und – wenn es die Zeit erlaubt – einen Blick auf die Rückseite werfen. Wer sich über die Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel ärgert, kann diese an lebensmittelklarheit.de, das Portal der Verbraucherzentralen für mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Werbung von Lebensmitteln, melden.

Logo des Portale Lebensmittelklarheit

Lebensmittelklarheit - unser Portal für mehr Durchblick

Angaben auf Lebensmitteln müssen klar und verständlich sein. Vor allem dürfen sie nicht täuschen. Hier finden Sie Informationen rund um die Kennzeichnung von Lebensmitteln, können Fragen stellen und Produkte melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.