Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Nachhaltig verpacken und Müll vermeiden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen lädt ein zum Verbrauchercafé „Plastik sparen – so klappt’s“
Verschiedene Gemüsesorten alle in durchsichtigen Plastikverpackungen

Anlässlich des diesjährigen Mottos der Europäischen Aktionswoche der Abfallvermeidung „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“ zeigt die Verbraucherzentrale Hessen, welche Verpackungen für die Umwelt und die Gesundheit am besten abschneiden. Das Verbrauchercafé "Plastik sparen - so klappt's" findet am 24.11.2023 von 17 bis 18.30 Uhr in der Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 statt. 

Off

Für die Umwelt: Mehrweg statt Einweg 

Eigene Behälter und Taschen für den Unverpackt-Einkauf zu nutzen, schont die Umwelt am meisten. Aber auch wer im Supermarkt zu Mehrwegflaschen und -gläsern greift, vermeidet Abfälle. Je kürzer die Transportstrecken vom Abfüllort zum Laden, desto besser schneidet Mehrweg ab.

Seit dem 1. Januar 2023 gilt außerdem die Mehrwegangebotspflicht: Neben Einweg-Getränkebechern und kunststoffhaltigen Einwegbehältern für Essen müssen größere Gastronomiebetriebe Mehrwegbehälter anbieten. Kleine Betriebe sind verpflichtet, saubere Kundengefäße zu akzeptieren. 

Für die Gesundheit: Edelstahl, Glas und Porzellan 

Verpackungen aus Kunststoff, Papier, Weißblech und Aluminium können beim Kontakt mit Lebensmitteln bedenkliche Stoffe abgeben. Insbesondere warme, salzige, säurehaltige und fettige Lebensmittel und Getränke lösen Substanzen aus diesen Verpackungsmaterialien. Umweltfreundlichere und gesündere Alternativen sind Mehrwegbehälter aus Edelstahl, Glas und Porzellan. 

Vorsicht beim Wiederverwenden von Einwegverpackungen 

Einwegverpackungen wie Speiseeisbehälter oder Margarinebecher sollten nicht weiter genutzt werden, um Lebensmittel zu verpacken. Schadstoffe, aber auch Mikroplastik können vermehrt ins Lebensmittel übergehen. Besser: Einwegverpackungen zur Aufbewahrung von Kleinkram wie Schrauben weiternutzen oder in Bastelprojekten zu Schmuck, Dekoration oder Geschenkverpackungen aufarbeiten. 

Seien Sie dabei: Verbrauchercafé „Plastik sparen – so klappt‘s“ 

Am Freitag, den 24.11.2023 von 17 bis 18.30 Uhr informieren die Expertinnen der Verbraucherzentrale Hessen im Lesecafé der Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 über folgende Themen:

  • Kann das Recycling von Kunststoffabfällen die Probleme lösen?
  • Sind die Alternativen zu Plastik wirklich besser?
  • Wie lassen sich Verpackungsmüll reduzieren und Kunststoffe in Kosmetik und Kleidung vermeiden?

Eine Umwelt- und eine Gesundheitsexpertin laden Interessierte zum Verbrauchercafé „Plastik sparen – so klappt’s“ ein. Nach einem Impulsvortrag können Teilnehmende mitdiskutieren und Fragen stellen. Außerdem gibt es die Gelegenheit, einfache Rezepte, beispielsweise für Deo und einen Haushaltsreiniger, auszuprobieren.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Es wird gebeten, eigene leere Gefäße wie Marmeladenglas und Sprühflasche mitzubringen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. 

Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs

Die riesigen Plastikmengen sind ein zunehmendes Problem für Umwelt und Gesundheit. Dabei sind Kunststoffe häufig überflüssig und vermeidbar.
Wir geben Tipps, wie du bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien Plastik einsparen und vermeiden kannst.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.