Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wurfsendungen von UberEats

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen erzielt Erfolg bei unerwünschter Briefkastenwerbung
Betrügerische "Mahnung": Ein Mann holt einen Umschlag aus seinem Briefkasten

Trotz der Kennzeichnung „Keine Werbung, keine kostenlosen Zeitungen, keine Wurfzettel, Wurfsendungen“ ließ die Bestell- und Lieferplattforn UberEats Werbung in hessische Briefkästen werfen. Dies mahnte die Verbraucherzentrale Hessen e.V. erfolgreich ab.

Off

Regelmäßig fanden Verbraucher in ihrem Briefkasten Flyer für das Angebot der Firma UberEats. Alle hatten Plaketten oder Aufkleber auf ihren Briefkästen, die signalisierten, dass ein solcher Einwurf unerwünscht sei. Da die Zusteller von UberEats dies ignorierten, beschwerten sich die Betroffenen schließlich bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Rechtswidrige Werbung

„Unerwünschte Briefkastenwerbung trotz entsprechender Kennzeichnung an den Briefkästen ist verboten“, erklärt Miriam Raic, Juristin in der Fachgruppe Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale Hessen. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, UberEats abzumahnen“. Das Unternehmen verpflichtete sich umgehend, es zukünftig zu unterlassen, an Verbraucherinnen und Verbraucher nicht persönlich adressierte Werbeschreiben zu versenden bzw. versenden zu lassen, wenn diese dem Einwurf von Werbung durch entsprechende Hinweise auf dem Briefkasten ausdrücklich widersprochen haben.

Verstöße melden

Wer gleichwohl unadressierte Werbung der Firma UberEats oder anderer Anbieter im Briefkasten vorfindet, kann dies der Verbraucherzentrale Hessen per Mail über beschwerde@verbraucherzentrale-hessen.de melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.