Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wurfsendungen von UberEats

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen erzielt Erfolg bei unerwünschter Briefkastenwerbung
Betrügerische "Mahnung": Ein Mann holt einen Umschlag aus seinem Briefkasten

Trotz der Kennzeichnung „Keine Werbung, keine kostenlosen Zeitungen, keine Wurfzettel, Wurfsendungen“ ließ die Bestell- und Lieferplattforn UberEats Werbung in hessische Briefkästen werfen. Dies mahnte die Verbraucherzentrale Hessen e.V. erfolgreich ab.

Off

Regelmäßig fanden Verbraucher in ihrem Briefkasten Flyer für das Angebot der Firma UberEats. Alle hatten Plaketten oder Aufkleber auf ihren Briefkästen, die signalisierten, dass ein solcher Einwurf unerwünscht sei. Da die Zusteller von UberEats dies ignorierten, beschwerten sich die Betroffenen schließlich bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Rechtswidrige Werbung

„Unerwünschte Briefkastenwerbung trotz entsprechender Kennzeichnung an den Briefkästen ist verboten“, erklärt Miriam Raic, Juristin in der Fachgruppe Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale Hessen. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, UberEats abzumahnen“. Das Unternehmen verpflichtete sich umgehend, es zukünftig zu unterlassen, an Verbraucherinnen und Verbraucher nicht persönlich adressierte Werbeschreiben zu versenden bzw. versenden zu lassen, wenn diese dem Einwurf von Werbung durch entsprechende Hinweise auf dem Briefkasten ausdrücklich widersprochen haben.

Verstöße melden

Wer gleichwohl unadressierte Werbung der Firma UberEats oder anderer Anbieter im Briefkasten vorfindet, kann dies der Verbraucherzentrale Hessen per Mail über beschwerde@verbraucherzentrale-hessen.de melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Menschen strecken bei Demonstration die Hände in die Luft

#zusammengegenrechts

für Demokratie und Rechtsstaat
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.