Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Beratung.
- Warum kostet die Beratung bei der Verbraucherzentrale Geld?
Als gemeinnütziger Verein erhalten wir Fördermittel vom Land Hessen, von Kommunen und von Bundesministerien. Aber dadurch sind unsere Kosten nicht vollständig gedeckt. Wir investieren jedes Jahr viel Geld in die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit sie für ihre Beratungstätigkeit stets auf dem neuesten Stand sind.
Seit 1996 sind wir durch die Politik dazu aufgefordert, Ratsuchende an den Kosten für die Verbraucherberatung und unsere Bildungsveranstaltungen zu beteiligen. Durch die öffentliche Förderung ist es uns jedoch möglich, Menschen in finanzieller Not kostenfrei zu beraten.
- Welche Themen eignen sich für die Telefonhotlines?
Kurze, einfache Fragen sind für unsere Telefonhotlines optimal. Zum Beispiel, wenn der neu gekaufte Fernseher schon nach zwei Monaten kaputt ist.
Weniger passend sind dagegen Themen, die schon eine (lange) Vorgeschichte haben: zum Beispiel Versicherungsberatungen oder Fragestellungen, bei denen Ihre Unterlagen umfassend geprüft werden müssen. Einen Termin für eine ausführliche Beratung (per Telefon, Video oder vor Ort in einer unserer Beratungsstellen) können Sie beim Verbraucherservice für alle Beratungsstellen unter (069) 97 20 10-900 vereinbaren. Oder Sie buchen Ihren Termin direkt online über unser Terminbuchungsportal.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Beratung für Sie passend ist, können Sie uns ganz einfach vorab kontaktieren. Am besten über unseren Verbraucherservice für alle Beratungsstellen unter der Nummer 069 97 20 10 - 900.
- Was ist der Unterschied zwischen dem Verbraucherservice und den Hotlines?
Bei unserem Verbraucherservice für alle Beratungsstellen (069 97 20 10 - 900) bekommen Sie allgemeine organisatorische Informationen. Sie können beispielsweise einen Termin vereinbaren oder erfahren, ob sich Ihr Anliegen für eine Beratung per E-Mail eignet. Die Kolleginnen des Verbraucherservice führen selbst keine Beratung zu speziellen Themen durch. Die erhalten Sie bei den Fachkolleginnen und -kollegen an den Hotlines, jeweils zu den bei einzelnen Themen angegebenen Zeiten.
Zusätzlich zu den Hotlines, die sich für eher einfache Sachverhalte eignen, beraten wir Sie auch ausführlich und individuell mit Termin - am Telefon oder per Video. Den Termin dafür vereinbaren Sie mit unserem Verbraucherservice. Diese Beratungen sind kostenpflichtig.
- Wo finde ich die nächste Beratungsstelle?
Auf der Seite "Verbraucherberatung in Hessen" können Sie einsehen, welches die nächste Beratungsstelle in Ihrer Nähe ist. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Beratungsstellen zu allen Themen beraten. Um herauszufinden, wo Sie Rat für Ihre Frage bekommen, empfehlen wir Ihnen, auf der Übersichtsseite unserer Beratungsangebote Ihr Thema auszuwählen. In den einzelnen Beiträgen erfahren Sie, an welchen Orten Sie welche Beratung in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus bieten wir ortsunabhängig Beratungen per Telefon, Video oder E-Mail an.
- Bieten alle Beratungsstellen alle Themen?
Leider nein. Die gute Nachricht ist: Sie finden unsere Beratungsstellen über ganz Hessen verteilt. Kleinere Beratungsstellen im ländlichen Raum beantworten dabei die wichtigsten Fragen. Für speziellere Informationen stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten in den größeren Beratungsstellen zur Verfügung. Wo Sie welche Beratung erhalten, erfahren Sie auf der Seite "Verbraucherberatung in Hessen". Spezialberatungen, die wir nicht vor Ort anbieten können, bieten wir ortsunabhängig als Videoberatung oder telefonische Beratung.
- In welchem Fall muss ich für eine Beratung persönlich vorbeikommen?
Manchen Themen können nur im persönlichen Gespräch geklärt werden. Das betrifft vor allen Dingen komplexe Fragestellungen (zum Beispiel eine umfassende Versicherungsberatung) oder Themen, bei denen Ihre Unterlagen gesichtet werden müssen (zum Beispiel eine bestehende Immobilienfinanzierung). Durch den persönlichen Kontakt ist sichergestellt, dass wir Ihre Situation genau verstehen und Sie den richtigen Rat erhalten. Wir beraten Sie vor Ort in unseren Beratungsstellen, telefonisch oder per Videoberatung (mit Termin).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Frage telefonisch oder per Mail geklärt werden kann, helfen Ihnen vorab die Kolleginnen und Kollegen des Verbraucherservice für alle Beratungsstellen unter 069 97 20 10 - 900 weiter.
- Kann ich auch ohne Termin vorbeikommen?
Gerne! Allgemeine Auskünfte zu häufigen Problemen (zum Beispiel Abzocke im Internet, untergeschobene Verträge oder bedrohliche Inkasso-Schreiben) können Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meist sofort geben. Zu vielen Themen, zu denen wir beraten, bieten wir in unseren Beratungsstellen auch kostenlose Broschüren oder umfassendere Ratgeber an. Wenn zur Lösung Ihres Problems eine individuelle Beratung bei unseren Experten nötig ist, können Sie gleich einen Termin dafür vereinbaren.
- Wann und wie muss ich einen Termin vereinbaren?
Sie können Ihren Beratungstermin online buchen oder unseren Verbraucherservice für alle Beratungsstellen anrufen (069 97 20 10 - 900, Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr, Freitag 10 bis 15 Uhr). Oder Sie kommen in einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe vorbei und vereinbaren vor Ort einen Termin.
- Ich habe nur eine Beschwerde und möchte keine Beratung. Was kann ich tun?
Wir freuen uns, dass Sie uns mit Ihrem Hinweis dabei unterstützen möchten, unseriöse Anbieter zu stoppen. Ihre Beschwerde nehmen wir gern unter beschwerde@verbraucherzentrale-hessen.de entgegen. Bitte beachten Sie, dass Sie hier keine Beratung erhalten.
- Warum lohnt sich eine Beratung bei der Verbraucherzentrale?
Wir sind unabhängig. Von allen. Das heißt: Bei uns bekommen Sie neutralen Rat, der genau zu Ihnen passt. Der Ihre Lebenssituation berücksichtigt und dabei keine eigenen Interessen verfolgt. Wir bekommen keine Provisionen. Von niemandem. Wir profitieren auch nicht von einem Rechtsstreit.
Unsere Berater sind hervorragend geschult und haben jahrelange Erfahrung in dem, was sie tun. Bei uns erhalten Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um eine gute Entscheidung zu treffen.
- Ich habe Schwierigkeiten mit einem Geschäftspartner. Kann ich mich an die Verbraucherzentrale wenden?
Leider nein. Unser gesetzlicher Auftrag lässt keinen Zweifel, bei den folgenden Sachverhalten dürfen wir nicht beraten:
- Bei Verträgen von Verbrauchern untereinander (zum Beispiel Gebrauchtwagenkauf)
- Bei Anliegen, die in Zusammenhang mit der Ausübung einer beruflichen bzw. gewerblichen Tätigkeit stehen (zum Beispiel Schwierigkeiten mit einem Telefonanbieter bei einem Freiberufler).
Wir beraten ausschließlich private Verbraucher bei Problemen mit einem Unternehmen. Bei Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausübung Ihres Gewerbes stehen, können Sie sich an die IHK, einen Rechtsanwalt oder an den für Sie zuständigen Verband wenden.