Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine

Stand:
Für Geflüchtete aus der Ukraine bieten wir kostenfreie Informationen auf unserer Webseite und Beratung rund um Ihre Rechte als Verbraucher in Deutschland, auch in ukrainischer Sprache - per Telefon und Messenger.
Eine Frau mit kleinem Kind sitzt neben einer Beraterin am Schreibtisch
Off

Geflüchtete aus der Ukraine, die in Deutschland angekommen sind, werden mit vielen Fragen konfrontiert:  Wie finde ich einen passenden Vertrag für mein Handy? Was mache ich, wenn ich eine Rechnung bekomme, obwohl ich nichts gekauft habe? Was tun, wenn gekaufte Ware kaputt ist oder nicht funktioniert?

Unsere deutsch und ukrainisch sprechende Beraterin informiert und unterstützt Sie. Bei speziellen Fragestellungen hilft sie dabei, einen Termin bei einer anderen Beratungskraft der Verbraucherzentrale Hessen zu vereinbaren. 

Wir beraten zu

  • Handy- und Internetverträgen
  • Einkäufen im Geschäft, im Internet oder am Telefon
  • Mahnungen und Inkassoforderungen
  • zum Energiesparen
  • zu Problemen mit Energieanbietern
  • Bankkonto
  • Versicherungen 

Kostenfreie Beratung in ukrainischer Sprache

  • per Telefon:  +49 (0)69 971 940 246 (montags von 10 bis 13 Uhr). 
  • über Viber (Messenger): +49 (0)151  65052525*

Bitte beachten Sie: Wenn wir für die Beratung Ihre Unterlagen einsehen und prüfen müssen, vereinbaren Sie bitte unter der hier genannten Telefonnummer einen Termin für eine telefonische Beratung. Diese Spezialberatungen sind teilweise kostenpflichtig.  

Das Angebot richtet sich an

  • Menschen, die aufgrund des Krieges gezwungen waren, aus der Ukraine zu fliehen.
  • Menschen, die den Geflüchteten zur Seite stehen und sie bei der Bewältigung ihres Verbraucheralltages unterstützen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Informationsveranstaltungen planen. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall:  projekt-fluechtlinge@verbraucherzentrale-hessen.de

Um Viber zu nutzen und mit uns in Kontakt zu treten benötigen Sie die Viber App. Bitte beachten Sie, dass Viber eigene Daten, wie Ihre IP-Adresse oder ggf. Ihren Standort, verarbeitet. Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Viber finden Sie unter folgendem Link: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/datenschutz#20

Sobald Sie mit uns aktiv über Viber in Kontakt treten, erklären sie sich ausdrücklich mit den hier aufgeführten Datenschutzhinweisen einverstanden.

Eine Gruppe von Menschen in der Ukraine läuft mit Taschen über einen Gleisabschnitt

Krieg in der Ukraine: Informationen für Geflüchtete

Hunderttausende Menschen flüchten derzeit vor Krieg, Zerstörung und Gewalt in der Ukraine – auch nach Hessen. Hier finden Sie Informationen zur Ankunft und zum Aufenthalt in Hessen, den Informations- und Kontaktstellen - auch in ukrainischer Sprache.

Kind mit Rucksack und Stofftier flüchtet mit anderen aus der Ukraine.

49-Euro-Ticket und neue Einreisebestimmungen: Was für Ukraine-Flüchtlinge wichtig ist

Wer aus der Ukraine nach Deutschland kommt, auf den prasselt eine Fülle an Informationen ein: Von Einreise- und Aufenthaltsbestimmung, die stetig angepasst werden, bis hin zu Neuerungen wie das 49-Euro-Ticket. Hier finden Ukrainer:innen alles zu neuen Entwicklungen.

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Logo HMUKLV

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.