Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Telefonische Beratung und Videoberatung

Wir beraten Sie auch telefonisch oder per Video. Vereinbaren Sie einen Termin für die persönliche Beratung mit unseren Expertinnen und Experten.
Videoberatung: Ein Mann sitzt mit Laptop und Headset an einem Tisch und macht Notizen

Ist der Weg zur nächsten Beratungsstelle zu weit oder Ihre Zeit zu knapp? Kein Problem. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie auch am Telefon oder per Video.  

Buchen Sie Ihren Termin selbst über unsere Online-Terminbuchung. Oder kontaktieren Sie unseren Verbraucherservice unter 069 972010-900, um einen Termin zu vereinbaren.

Off

So funktioniert die Beratung am Telefon oder per Video

  • Wenn Sie schon einen Termin vereinbart haben, rufen wir Sie zur vereinbarten Zeit an und führen die Beratung telefonisch durch.
  • Für die Videoberatung klicken Sie zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Link zum Videochat, den wir Ihnen mit der Terminbestätigung zusenden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater loggt sich ebenfalls erst zur vereinbarten Uhrzeit dort ein. 
    Bitte beachten Sie: Der Ihnen übersandte Link zum Beratungsgespräch lässt sich nicht parallel von mehreren Geräten aus aufrufen. Wenn Sie möchten, dass weitere Personen am Termin teilnehmen, müssen sich diese Personen am selben Gerät wie Sie aufhalten.

Unterlagen hochladen

  • Wenn wir für Ihre Beratung Unterlagen prüfen müssen, können Sie uns diese vorab zukommen lassen. Mit der Terminbestätigung senden wir Ihnen einen Link zu, über den Sie Ihre Dokumente sicher und datenschutzkonform hochladen können. Sollte Ihre Beraterin oder Ihr Berater während der Videoberatung weitere Unterlagen benötigen, können Sie PDFs oder JPG-Dateien im Videochat-Fenster hochladen.

Videoberatung: Damit die Technik klappt

  • Ihr Gerät sollte über einen aktuellen Browser (am besten Chrome oder Firefox) verfügen.
  • Für den Verbindungsaufbau und eine dauerhaft gute Verbindungsqualität während des Beratungsgesprächs benötigen Sie eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite, eine Webcam für die Zwei-Wege Videokommunikation und ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon.
  • Die Videoberatung ist auch über Smartphone oder Tablet möglich. 
  • Mit dem Technik-Check [externer Link zur Beratungsplattform] können Sie vorab kontrollieren, ob Ihr Endgerät die Systemanforderung erfüllt. Idealerweise führen Sie den Check unter ähnlichen Voraussetzungen durch wie bei Ihrem tatsächlichen Termin. Sind zum Beispiel zum Zeitpunkt Ihres Beratungstermins mehrere Mitglieder Ihres Haushalts gleichzeitig online, kann dies die Verbindungsqualität erheblich beeinträchtigen.

Wenn Sie Ihren Beratungstermin stornieren müssen 

  • Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, stornieren Sie diesen bitte. In Ihrer Terminbestätigungsmail finden Sie den Link, mit dem Sie den Termin wieder freigeben können. Andere Verbraucherinnen und Verbraucher, die auf einen Beratungstermin warten, freuen sich darüber. 

Bezahlung

  • Die Beratung bezahlen Sie per Lastschrift oder Überweisung. Es gelten die für die einzelnen Beratungen ausgewiesenen Preise, die Sie hier in unserer Übersicht finden. Der Preis wird vor der Beratung mit Ihnen vereinbart.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.