Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Teekanne muss Werbung mit mentaler Fitness unterlassen

Stand:
Mit „Konzentration“, „geistiger Leistungsfähigkeit“ und „mentaler Fitness“ für eine Kräuterteemischung zu werben, ist ohne Zulassung dieser Aussagen durch die EU nicht erlaubt. Die Verbraucherzentrale mahnte das Unternehmen ab.
Teepackung Teekanne "Konzentration"

Teekanne Harmonie für Körper & Seele Konzentration, Verpackung Schauseite

Werbung mit „Konzentration“, „geistiger Leistungsfähigkeit“ und „mentaler Fitness“ für eine Kräuterteemischung ist nicht erlaubt, wenn diese gesundheitsbezogenen Aussagen durch die EU nicht zugelassen sind. Die Verbraucherzentrale mahnte das Unternehmen Teekanne GmbH & Co. KG ab. Vor Gericht einigte man sich: Teekanne darf nach Abverkauf der noch im Handel befindlichen Produkte nicht länger mit dem Produktnamen „Konzentration“ und den Gesundheitsversprechen werben.

Off

Darum geht's

Teekanne bot in der Tee-Serie „Harmonie für Körper & Seele“ unter anderem die Sorte „Konzentration“ als „… wohltuende Kräuterteemischung zur Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit“ und dem Versprechen „Guarana, Ginseng und Kolanuss tragen zu mentaler Fitness bei". Eine hessische Verbraucherin bat die Verbraucherzentrale, die Tee-Serie unter die Lupe zu nehmen. Die Verbraucherschützer stuften die Aussagen als gesundheitsbezogen und unzulässig ein. Sie forderten das Unternehmen zur Unterlassung auf.

Das ist geregelt

Gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) wie „Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit“ müssen nach der EU-Health-Claims-Verordnung für Lebensmittel geprüft und zugelassen sein.

Das haben wir erreicht

Die Teekanne GmbH & Co. KG konnte weder für das Produkt noch für einzelne Zutaten der Kräuterteemischung von der EU genehmigte Health Claims vorlegen. Vor Gericht einigte man sich im April 2018: Teekanne darf nach Abverkauf der sich noch im Handel befindlichen Produkte nicht länger mit dem Produktnamen „Konzentration“ und den Gesundheitsversprechen werben.

Das können Sie tun

Fühlen Sie sich durch die Werbung und Kennzeichnung für ein herkömmliches Lebensmittel über den Tisch gezogen oder unzureichend informiert, können sie sich bei der Verbraucherzentrale oder lebensmittelklarheit.de beschweren. Bei Ärger über Nahrungsergänzungsmittel wenden Sie sich an klartext-nahrungsergaenzung.de.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.