Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Überraschende Verlängerungsklausel

Stand:
Wer einen Nachmieter sucht, tut dies meist nur für eine kurze Zeit. Nutzer von Immoscout wurden von automatischen Vertragsverlängerungen und plötzlich höheren Preisen überrascht. Immobilienscout24 muss seine Homepage überarbeiten.
Schlüsselbund auf einer ausgestreckten Hand
Off

Darum geht’s

Wer auf Immobilienscout24 einen Nachmieter sucht, kann unterschiedliche Inserate wählen. Ein Inserat kann derzeit sieben Tage, 14 Tage oder einen Monat laufen. Die Preise variieren. Eine Informationsseite gab Preise von 0,00 bis 59,90 Euro an. Doch die Verbraucherschützer überprüften diese Angabe. Dabei stellten sie fest, dass die Nachmietersuche derzeit bis zu 199,90 Euro kosten kann.

Noch dazu ging der Anbieter davon aus, dass sich Verträge automatisch verlängern würden. Das hätten Kunden aber nur im Kleingedruckten erkennen können. So könnte eine Verlängerung überraschend kommen.

Das ist geregelt

Preisinformationen müssen korrekt sein, denn die Irreführung von Kunden ist verboten. Wenn eine Seite Preise von bis zu 59,90 Euro in Aussicht stellt, halten wir es für irreführend, plötzlich je nach Laufzeit fast 200 Euro zu berechnen.

Und nicht alle AGB-Klauseln sind gültig. Wenn Klauseln einen Inhalt haben, der für Kunden überraschend ist, gelten diese Klauseln nicht. Die Verlängerungsklausel sah die Verbraucherzentrale als unwirksam an, denn aus unserer Sicht war sie überraschend. Eine automatische Verlängerung müsste schon beim Bestellvorgang erkennbar sein.

Das haben wir erreicht

Die Verbraucherzentrale Hessen hat Immobilienscout24 abgemahnt. Das Berliner Unternehmen verpflichtete sich nun, die Webseite zu überarbeiten.

Das können Sie tun

Sie können sich jederzeit kostenfrei bei den Verbraucherzentralen beschweren. Für Ihre Hinweise sind wir sehr dankbar. So erfahren wir beispielsweise auch von fehlerhaften AGB, gegen die wir anschließend vorgehen können. Davon können zahlreiche Kunden profitieren.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.