Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Draußen

Stand:
Ernährungsbildung findet nicht nur in Innenräumen, bei den Mahlzeiten und am Esstisch statt, sondern auch draußen: zum Beispiel beim Ansäen, Gießen und Ernten.
Off

Gärtnern – Mit allen Sinnen erleben, wo Lebensmittel herkommen 

Gemeinsames Gärtnern macht Spaß, regt die Sinne an, und Jede und Jeder kann mitmachen. Deshalb ist es auch ein gutes Erfolgsrezept, um schon bei den Kleinsten Interesse für Lebensmittel zu wecken. 

Wo wachsen Bohnen und Möhren? Manches unter der Erde, anderes an einem Baum oder Strauch! Was wird aus meinen kleinen Samen, die ich in die Erde gesetzt habe? Wie schmeckt Petersilie oder Kresse? 

Dies alles und mehr kann beim Säen, Pflegen und Ernten von Gemüse und Obst erlebt werden – und prägt das positive Esserlebnis zumeist ein Leben lang. 

Wir stellen drei Gartenprojekte von Einrichtungen vor, die sich an unserer Sommeraktion 2025 beteiligt haben: 
 

Mit kleinen Händen Großes ernten - Kinder erleben Ernährung zum Anfassen! 

In der Kindertagespflege Spatzennest in Ranstadt erleben die Kinder den Weg der pflanzlichen Lebensmittel direkt vor ihrer Tür. Gemeinsam mit den Kindern ist die Tagesmutter im Garten und an den kleinen Hochbeeten aktiv. Eine Besonderheit im Spatzennest ist , dass sogar ein Gewächshaus zur Verfügung steht. Dieses bietet weitere Möglichkeiten für ganzjährige Alltagsprojekte.

Säen, gießen, pflegen, nachsehen, warten, ernten, probieren (riechen, schmecken, fühlen). Die Kinder erleben, wie Lebensmittel im Garten wachsen. Sie naschen direkt aus dem Beet und kochen gemeinsam. So wird im „Spatzennest“ Ernährung ganzheitlich erlebbar. 

Das Schöne: Beim gemeinsamen Gärtnern können alle Kinder mitmachen, auch schon die ganz kleinen.

Wichtig ist der Tagesmutter: „Die Kinder erleben den Weg von der kleinen Pflanze bis auf den Teller. Sie lernen Verantwortung, Geduld und den Wert von Lebensmitteln. Naschen ist ausdrücklich erlaubt!“
 

Woher kommt unser Gemüse auf dem Teller? 

Die Krippe „BAFFies 1“ des Vereins für Bildung und berufliche Förderung von Mädchen und Frauen in Darmstadt hat klein angefangen und zunächst Kräuter auf der Fensterbank gezogen. So haben die Kinder bereits gelernt, dass die Pflänzchen gepflegt und gegossen werden müssen und Zeit zum Wachsen brauchen. 

Um auch größere Pflanzen selbst anbauen zu können, haben sie einen Aktionstag veranstaltet. Mit vielen helfenden Händen, unter anderem von handwerklich geschickten Eltern, wurde an einem Samstagvormittag ein Hochbeet aufgestellt und befüllt. Das Hochbeet mit seiner Pflege ist inzwischen dauerhaft in den Betreuungsalltag integriert.

Das eigentliche Ganzjahresprojekt nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, wenn man es in den Tagesablauf einbaut. Gießen und natürlich auch das Ernten werden so nicht vergessen. Seit das Beet besteht, sind die Kinder davon begeistert. Auch, als in einem Jahr „nur“ Blumen gesät waren.  

Da auf das Hochbeet ab Mittag die Sonne fällt, haben die BAFFies mit der Zeit auch gelernt, welche Gemüse- und Obstsorten an diesem Standort gedeihen. Die Tomaten und die Erdbeeren kommen immer gut bei den Kindern an.

Kleine Hände, große Wirkung – Selbstständigkeit und gesunde Ernährung im Kita-Alltag

Die Kita Sandhügel in Erzhausen unterstützt ihre alltägliche Ernährungsbildung auch mit einem kleinen Gemüsegarten und zwei Hochbeeten. Heimische Gemüse- und Obstsorten, wie Tomaten, Gurken, Bauernerbsen, Kürbis und Erdbeeren, werden hier gepflanzt. 

Ergänzend soll im Herbst noch ein Naschgarten für die Kinder angelegt werden. Hier sollen Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Trauben angepflanzt werden, wenn entsprechende Gelder vorhanden sind. 
 

Was braucht man zum Gärtnern in der Kindertagesbetreuung?  

Um gemeinsam gärtnern zu können, ist ein Garten für ein Beet oder Hochbeet mit passender Füllung ideal. Aber auch auf einer kleinen Terrasse oder einem Balkon finden kleine Hochbeete oder Pflanzkübel und Blumentöpfe ihren Platz. Wer keinen Außenbereich zur Verfügung hat, kann sogar auf der Fensterbank Kräuter ziehen. Bei ausreichendem Platz bieten Gewächshäuser die Möglichkeit für ganzjährige Projekte.

In der Vorbereitung ist es sinnvoll, zu planen, was man anbauen möchte. Dabei sind die Jahreszeit, die Möglichkeiten und der Standort wichtig: Wie sonnig ist der gewählten Platz, und zu welcher Tageszeit scheint die Sonne dorthin? 

Wenn die Beete das ganze Jahr über bepflanzt werden, lernen die Kinder auch, dass in jedem Monat etwas Anderes wächst und heranreift. Im Sommer gibt es eine große Auswahl, im Winter eher weniger.

Die Pflanzen können selbst aus Samen vorgezogen werden, was man auch gut mit Blumenkästen oder entsprechenden Anzuchttöpfen in Betreuungsräumen umsetzen kann. Möglich ist auch, bereits vorgezogene kleine Pflanzen zu kaufen und einzupflanzen. Damit die Kinder die Möglichkeit haben, dabei zu helfen, braucht es kleine, kindgerechte Gartengeräte. Für die Pflege der Pflanzen werden entsprechende kleine Gießkannen benötigt. Sind die Pflanzen oder das Saatgut erst einmal gesetzt, sind Zeit und viel Geduld gefragt. 

Wie bereitet man sich am besten vor? 

Um Kinder an das Gärtnern heranzuführen, ist es ein schöner Einstieg, gemeinsam Bilderbücher oder ein Erzähltheater rund um das Thema anzusehen.

Beim Gärtnern mit Kindern im Garten oder auf einem kleinen Acker sollten Sie den Boden vorher bearbeiten und lockern.


 

Icon Obst und Gemüse

Das lernen Kinder beim Gärtnern:

Selbstwirksamkeit, ganzheitliche Naturerfahrung, Ursprung von Lebensmitteln und damit Wertschätzung für Lebensmittel

Icon Geld

Kosten

Etwa 100 Euro jährlich für Pflanzen, Saaten, Erde; für ein Hochbeet einmalig etwa 300 Euro

Icon Uhr

Zeit 

im Alltag etwa 15-30 Minuten täglich, für das Aufstellen eines Hochbeetes einmalig ca. drei Stunden (mit guter Vorbereitung und engagierten helfenden Händen)

Icon Kalender

Saison

ganzjährig, Planung der Bepflanzung je nach Saison und Standort

Icon Familie

Alter

geeignet für Kinder ab etwa 1,5 Jahren. Es empfiehlt sich, ein bis zwei Betreuungspersonen als Projektverantwortliche festzulegen, die die Pflege der Pflanzen koordinieren. Je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder kann ein Erwachsener etwa fünf Kinder beaufsichtigen.

Weitere Informationen und Hintergrundinfos gibt es bei der Kindergartenakademie: Lernort Garten: Warum Kinder Beete brauchen.

Zum Thema "Gärtnern mit Kindern" gibt es diverse Bilderbücher.

Fördermöglichkeiten

Im Rahmen der Hessischen Ernährungsstrategie und des Klimaplans Hessen unterstützt das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Projekte im Bereich Ernährung – auch Hochbeete im Kindergarten. Weitere Informationen und Einreichung von Projektideen auf der Seite der Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen.

Das Projekt Ackerhelden begleitet Kitas bei der Umsetzung eines Gartenprojektes mit Workshops, begleitenden Bildungsmaterialien und unterstützen Gartenprojekte finanziell. 

Das Programm AckerRacker unterstützt Kitas bei der Planung, der pädagogischen Begleitung und bei der Finanzierung eines Gartenprojektes. 
 

Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Gut verpflegt: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

Die Mahlzeitengestaltung ist in der Kindertagesbetreuung eine große Herausforderung. Die Vernetzungsstelle bietet Kindertagespflegepersonen und Kindertagesstätten Unterstützung für eine ausgewogene, kindgerechte, genussvolle und nachhaltigere Verpflegungsstrategie mit ergänzender Ernährungsbildung. Wir beraten, informieren und vernetzen.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.
Jemand sortiert und stapelt zusammengeheftete Unterlagen

Klage gegen Stromio: Das brauchen Sie für Ihre Schadensersatzansprüche

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage beteiligen und Ihre Schadensersatzansprüche gelten machen? Mit unserer Checkliste können Sie prüfen, welche Unterlagen Sie benötigen, um Ihren Fall zu dokumentieren.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio, den Geschäftsführer sowie den Mutterkonzern beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.