Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Essenszeit ist Bildungszeit – Ernährungsbildung im Alltag

Stand:
Neben der Etablierung eines ausgewogenen Mahlzeitenangebots fördern wir auch die begleitende, praxisnahe Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung. Eine Mahlzeit ist immer auch Bildungsanlass und leistet einen Beitrag dazu, Kinder zu selbstbestimmten Essern heranwachsen zu lassen.
Ein Kleinkind sitz am Tisch und isst mit einem Löffel
Off

Die Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung ist ein elementarer Bereich des Bildungsauftrags. Die Mahlzeiten sind alltägliche und routinierte Schlüsselsituationen, die die Kinder von klein an prägen. Durch die Strukturen in der Kinderbetreuung wird allen Kindern dabei gleichermaßen Bildung ermöglicht.

Das Nationale Qualitätszentrum (NQZ) stellt die Bedeutung der Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung mit ihren Chancen in diesem Video heraus.

Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0–10 Jahren in Hessen (BEP) des Hessischen Sozialministeriums bietet sowohl Kindertagespflege als auch Kitas Orientierung und Rahmen für die pädagogische Arbeit und somit auch bei der Gestaltung von Essenssituationen. Ergänzt ist der BEP durch die Handreichung „Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie?“. Der Mini-BEP gibt einen Einblick in die Grundsätze und Prinzipien des BEP und bietet für Interessierte, die sich mit dem BEP befassen möchten, einen guten Einstieg. 

Mahlzeiten in der Kindertagespflege und in der Kita strukturieren den Alltag für Kinder und geben durch wiederkehrende, verlässliche Routinen Sicherheit. Eine Mahlzeit gut zu gestalten bedeutet mehr, als nur ein ausgewogenes Speisenangebot auszuwählen. Auch die Rahmenbedingungen müssen auf die Kinder abgestimmt sein. Ein freundlicher Essplatz und die geeignete Auswahl von Kinder-Geschirr und -Besteck fördern die Freude am Essen. Und nicht zuletzt begleiten Erwachsene die Mahlzeitensituation und erleben diese gemeinsam mit den Kindern. 

Kinder essen anders als Erwachsene

Kinder verfügen über einen geringen Erfahrungsschatz und ihr Essverhalten ist noch stark evolutionär geprägt. So ist zum Beispiel eine Abneigung gegen Bitteres angeboren, da dies oft ungenießbar ist. Süße Lebensmittel werden als schneller Energielieferant erkannt und bevorzugt, und sie sind in der Regel nicht giftig (siehe dazu die Bildungseinheit: Essen kleine Kinder anders?).

Kinder müssen die Geschmacksvielfalt erst Stück für Stück kennenlernen – und das am besten mit Freude und voller Genuss. Als Fachkraft in der Kindertagesbetreuung leisten Sie bei der Gestaltung und Begleitung der Mahlzeiten einen wichtigen Beitrag zur Esserziehung und Ernährungsbildung, einem wichtigen Baustein eines ganzheitlichen Gesundheitsverhaltens. Denn Kinder lernen am meisten durch alltägliche Handlungen, weniger durch Wissensvermittlung. Das geschieht in der Kindertagesbetreuung vor, während und nach dem Essen, durch gezielte Inhalte und auch ganz nebenbei.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie als Kindertagespflegeperson bzw. verantwortliche Person in der Einrichtung

  • festlegen, wann es essen gibt: Essenszeiten strukturieren den Alltag der Kinder;
  • das Angebot an Speisen und Getränken bestimmen und dabei Kinder und Eltern einbinden, indem Sie Vorlieben oder Wünschen erfragen;
  • etwaige Allergien, Unverträglichkeiten, kulturelle und ethische Aspekte bei der Planung des Verpflegungsangebotes berücksichtigen;
  • den Eltern und den Kindern den Speiseplan transparent zur Verfügung stellen;
  • Kenntnisse über Entwicklungsstadien der Kinder haben;
  • den Kindern ein gutes, ausgewogenes Essverhalten vorleben;
  • auf verbale und nonverbale Signale der Kinder achten.

Weiterführende Informationen zum Themenfeld Ernährungsbildung im Alltag

Ein gedeckter Tisch in einer Kindertagesstätte

Gut verpflegt: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

Die Mahlzeitengestaltung ist in der Kindertagesbetreuung eine große Herausforderung. Die Vernetzungsstelle bietet Kindertagespflegepersonen und Kindertagesstätten Unterstützung für eine ausgewogene, kindgerechte, genussvolle und nachhaltigere Verpflegungsstrategie mit ergänzender Ernährungsbildung. Wir beraten, informieren und vernetzen.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.