Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wettbewerb für einen nachhaltigeren Schulkiosk

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen ruft zur Challenge „Pimp my Schulkiosk“ auf
Eine junge Frau mit roten Locken blickt nachdenklich nach oben, um sie herum sind verschiedene gesunde Lebensmittel angeordnet

Umgestalten, kreativ sein und anpacken, können die Schülerinnen und Schüler bei der Challenge der Verbraucherzentrale Hessen rund um die klimafreundliche Pausenverpflegung. Zur Auswahl stehen fünf Aufgaben, aus denen teilnehmende Schulklassen, AGs oder Projektteams zwei Ideen wählen, die sie umsetzen möchten. Die Beiträge können bis spätestens 04. Juli 2025 online eingereicht werden. Die drei Schulen mit den bestplatzierten Beiträgen dürfen sich über ein Preisgeld von bis zu 250 Euro freuen. 

Off

Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen fängt mit kleinen Schritten an, und jeder einzelne davon zählt. Genau darum geht es bei der Klima-Snacker-Challenge des Projekts „Klimabewusst essen an Schulen“. Ziel ist es, den Schulkiosk und das Pausenangebot unter Nachhaltigkeitsaspekten zu verbessern. 

„Sei es die Rettung von übrig gebliebenen Lebensmitteln, die Einführung eines fehlenden klimafreundlichen Pausensnacks oder der Anbau von eigenem Gemüse – es gibt viele leicht umzusetzende Möglichkeiten, bei der Pausenverpflegung etwas für den Klimaschutz zu tun“, sagt Sophia Nucke, Projektleitung „Klimabewusst essen in Schulen“ bei der Verbraucherzentrale Hessen. 

Teilnahmebedingungen

Wer an der Challenge teilnehmen möchte, kann aus fünf kreativen Aufgaben wählen:

  • Less Waste – Full Taste: Als Lebensmittelretter Essen vor der Tonne bewahren und übrig gebliebenes Obst, Gemüse, Gebäck oder andere Reste kreativ verwerten.
  • Let's Talk about Food: Mit einer Umfrage herausfinden, welchen klimafreundlichen Snack sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte am Schulkiosk wünschen.
  • Go Local: Einen Blick hinter die Kulissen werfen und einen Bauernhof oder Verarbeitungsbetrieb besuchen. Im besten Fall lässt sich der Ausflug für einen regionalen Einkauf für den Schulkiosk nutzen.
  • Plant your Food: Egal ob im Schulgarten, im Hochbeet oder auf der Fensterbank – aus eigenem Anbau schmecken Kresse, Salat oder Tomaten gleich doppelt so gut.
  • Let’s Check: Die Checkliste „Wie klimasmart ist euer Schulkiosk?“ zeigt, was an der Pausenverpflegung noch verbessert werden kann. Die zwei Kategorien der Checkliste mit den meisten „Nein“-Antworten werden optimiert und die Veränderungen in einem Vorher-Nachher-Vergleich festgehalten.

Gemeinsam als Klasse, in einer AG, als Projektteam oder Schülerfirma: Die Ergebnisse können kreativ dargestellt werden, zum Beispiel in Fotos, Postern, Videos oder Reels, einer PDF-Datei oder als Podcast. Spätestens zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 veröffentlicht die Verbraucherzentrale Hessen die Beiträge mit der Zuordnung zur Schule auf ihrer Internetseite und über den Instagram-Kanal @verbraucherzentrale.hessen. 

Alle Beiträge müssen bis spätestens 04. Juli 2025 online eingereicht werden über https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/pimp-my-schulkiosk-challenge-79409. Hier finden Interessierte auch weitere Informationen und Details zur Challenge, insbesondere eine ausführliche Beschreibung der fünf möglichen Aufgaben. Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat fördert das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ und stellt das Preisgeld zur Verfügung.

Eine junge Frau mit roten Locken blickt nachdenklich nach oben, um sie herum sind verschiedene gesunde Lebensmittel angeordnet

Pimp my Schulkiosk! Die Challenge

Hebt euren Schulkiosk auf ein neues Level! Ihr wollt wissen, wo eure Snacks herkommen? Mögt bunt belegte Sandwiches, aber keine Lebensmittelverschwendung? Dann macht bei unserer Klima-Snacker-Challenge mit!
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Angebot wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Logo des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.