Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unzulässige Werbung für Venenretter, Prosta Intens und Fermentura Sehkraft

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Hessen erzielt Erfolg vor Oberlandesgericht Frankfurt
Eine Frau steht vor einem Regal mit Nahrungsergänzungsmittel und betrachtet prüfend zwei Packungen

Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln dürfen ihre Produkte nicht mit Wirkungen oder Eigenschaften bewerben, die sie nicht haben. Darüber hinaus ist Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben nur zulässig, wenn das rechtlich geregelt ist.  Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main teilte diese Ansicht der Verbraucherzentrale Hessen und verurteilte das Unternehmen AN Schweiz AG, eine solche Werbung zu unterlassen.

Off

Das Unternehmen hatte mit einer Werbeanzeige in einer TV-Zeitungsbeilage im Jahr 2023 für seine Produkte Fermentura Sehkraft, Venenretter sowie Prosta Intens geworben. All seinen Produkten schrieb das Unternehmen in seinen Anzeigen besondere positive Eigenschaften und Wirkungen zu. So hatte die Beklagte unter anderen mit Aussagen wie „Nur Prosta Intens enthält alle 7 wichtigen Prostatanährstoffe für den Rund-um-Schutz Ihrer Männlichkeit!" oder „Retten Sie Ihre Venen, bevor es zu spät ist!“ sowie „Ade Brille! Hallo volle Sehkraft!“ die Angst der Konsumentinnen und Konsumenten angesprochen. „Eine solche Werbung ist verboten“, sagt Miriam Raič, Referentin Rechtsdurchsetzung bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Auf die Abmahnung vom Oktober 2023 folgte die Klage vor dem Frankfurter Oberlandesgericht. Dieses gab der Verbraucherzentrale Hessen Recht und urteilte am 21.01.2025, dass die in der Werbung getätigten Aussagen als gesundheitsbezogen eingestuft werden können, da sie einen Zusammenhang zwischen dem Lebensmittel und der Gesundheit herstellen. Da keine der Aussagen durch ein zugelassenes Claim nach der Health-Claims-Verordnung (HCVO) gestützt wurde, wurde die Werbung als rechtswidrig beurteilt (Oberlandesgericht Frankfurt am Main, AZ. 6 U 205/23). „Die Entscheidung betont die Bedeutung regelkonformer Lebensmittelwerbung und die Pflicht der Unternehmen, rechtliche Vorgaben strikt einzuhalten“, so Raič. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.