Unser Infostand mit Mitmachaktion bei der Aktionswoche des Netzwerks „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“
15. August 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Mainkai Frankfurt, rund um den Eisernen Steg – Details folgen
Wer schon immer wissen wollte, welche Kleidung wirklich plastikfrei ist oder, ob die Tomatensauce im Tetrapak, im Glas oder der Dose am umweltfreundlichsten verpackt ist, ist am Infostand der Verbraucherzentrale an der richtigen Adresse. Eine Umweltexpertin und eine Gesundheitsexpertin sind vor Ort und kommen mit Interessierten über die möglichen Folgen von Kunststoffen in Verpackungen, Kosmetika und Textilien ins Gespräch.
Wir sind dabei: Deutsche Aktionstage der Nachhaltigkeit
Seminar „Polyester und Imprägnierung – so vermeidest du Kunststoffe in Textilien“ (20. – 26.09.2022)
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Dabei ist der Unterschied zwischen den Faserarten wie Baumwolle, Polyester & Co. groß. Bei Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflege der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet.
Außerdem informieren wir, an welchen Hinweisen bedenkliche Chemikalienzusätze zu erkennen sind und auf welche Gütesiegel jeder achten kann.
- 21.09.2022, 17:00 Uhr – 19.00Uhr, Kleiner Saal im Mehrgenerationenhaus Eschborn
Anmelden unter: www.eschbornhaus.de - 29.09.2022, 16:00 Uhr – 17.30Uhr, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Hessen in Fulda
Anmelden unter: plastiksparen@verbraucherzentrale-hessen.de
Unsere Online-Seminarreihe im November
-
"Ausgepackt und ausgedient – so reduzierst du den Verpackungsmüll“
15. November 2022, 17.30 – 19 Uhr
Beim Einkauf im Supermarkt Plastik zu sparen, kann mühsam sein: Schon im Gemüseregal ist vieles verpackt. Mit unserem Faktencheck Verpackungsmüll zeigen wir auf, warum Plastikmüll in vielerlei Hinsicht ein Problem ist, wie das mit dem Recycling funktioniert und, ob Bioplastik, Karton, Bambus und Glas die besseren Alternativen sind.
-
„Polyester und Imprägnierung – so vermeidest du Kunststoffe in Textilien“
22. November 2022, 17.30 - 19 Uhr
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Dabei ist der Unterschied zwischen den Faserarten wie Baumwolle, Polyester und Co. groß. Beim Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflege der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet. Außerdem informieren wir, an welchen Hinweisen bedenkliche Chemikalienzusätze zu erkennen sind und auf welche Gütesiegel jeder achten kann.
-
„Glanz und Glamour – sauber und schön mit Kunststoffen?“
29. November 2022, 17.30 – 19 Uhr
In Kosmetikprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln steckt Mikroplastik. Das sind kleine und kleinste Kunststoffteilchen, die beispielsweise als Peeling- oder Schleifmittel dienen. Einige Anbieter verzichten inzwischen darauf, setzen dafür aber vermehrt flüssige Kunststoffe ein. Wir geben Tipps, wie sich Kunststoffe in Kosmetika und Reinigungsprodukten vermeiden lassen, bei welchen Werbebotschaften es heißt, wachsam zu sein und welche Siegelvertrauenswürdig sind.
Für diese Reihe geht es hier zur Anmeldung: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen
Für Multiplikatoren und Lehrkräfte
Neben digitalen Bildungsangeboten wie Actionbound, Erklärvideos und LearningSnacks bieten wir in Online-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 eine zielgruppengerechte und interaktive Aufbereitung der unterschiedlichen Themen. Kontaktieren Sie uns gerne unter bildung@verbraucherzentrale-hessen.de