Sei dabei: Anstehende Vortragstermine
„Putzen, waschen, schminken - so geht's ohne Kunststoffe"
In Kosmetikprodukten wie Duschgel und Shampoo steckt Mikroplastik. Das sind kleine und kleinste Kunststoffteilchen, die beispielsweise als Peeling- oder Schleifmittel dienen. Einige Anbieter verzichten inzwischen darauf, setzen dafür aber vermehrt flüssige Kunststoffe ein. Wir geben Tipps, wie sich Kunststoffe in Kosmetika vermeiden lassen, bei welchen Werbebotschaften es heißt, wachsam zu sein, und welche Siegel vertrauenswürdig sind.
- Vortrag mit Workshop am 14.8.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, Beratungsstelle Wiesbaden, Bahnhofsstraße 35, 65185 Wiesbaden; eine Anmeldung ist erforderlich – entweder per Telefon über (0611) 37 80 81 oder per E-Mail an wiesbaden@verbraucherzentrale-hessen.de.
Hinweis: Bitte bringe zwei kleine verschließbare, saubere Gefäße wie Marmeladengläser mit.
„Ausgepackt und ausgedient – so reduzierst du den Verpackungsmüll“
Beim Einkauf im Supermarkt Plastik zu sparen, kann mühsam sein: Schon im Gemüseregal ist vieles verpackt.
Mit unserem Faktencheck Verpackungsmüll zeigen wir, warum Plastikmüll in vielerlei Hinsicht ein Problem ist, wie das mit dem Recycling funktioniert und ob Bioplastik, Karton, Bambus und Glas die besseren Alternativen sind. Teilnehmende erhalten konkrete Tipps, wie sie Verpackungsmüll im Alltag reduzieren können.
- Vortrag am 23.09.2025, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Rathaus Schierstein, Karl-Lehr-Str. 6, 65201 Wiesbaden
Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
Komm mit uns ins Gespräch: Unsere Infostand-Aktionen
Warum das Wiederverwenden von Kleidung Mikroplastik spart und wie du Verpackungen und Kunststoffe in Kosmetik-, Wasch und Reinigungsmittel reduzierst, erfährst du an unseren Infoständen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die nächsten Termine:
- Infostand mit Mitmachaktion beim Stadtteilfest, 05.09.2025, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf den Pallaswiesen zwischen Maybach- und Junkersweg, Darmstadt
- Infostand mit Mitmachaktion am Familientag, 19.09.2025, Stadtzentrum Haiger, nähere Informationen folgen.
Komm vorbei: Ausstellung Plastik sparen
Die Pop-Up-Ausstellung „Plastik sparen“ zeigt dir, wie du beim Einkaufen, beim Waschen und beim Kaufen deiner Kleidung Plastik sparen kannst. An den Infostationen erhältst du leicht anwendbare Tipps rund um einen plastikärmeren Konsum mit tollen Alternativen:
- Welche Getränkeverpackung schont die Umwelt am meisten?
- Wie erkennt man, ob Kunststoffe in Kosmetik und Reinigungsmitteln stecken?
- Worauf kann man achten, damit beim Waschen von Kleidung weniger Mikroplastik in Flüsse und Meere gelangt?
- Was ist Greenwashing und warum ist es ein Problem für echte Nachhaltigkeit?
QR-Codes auf den Materialien laden zum Mitmachen mit dem eigenen Smartphone oder Tablet ein: Sie führen unter anderem zu kurzen Videos, einem Lernsnack-Quiz, zu Podcasts und Rezepten zum Nachmachen für zu Hause.
01.08.2025 -31.08.2025, Beratungsstelle Wiesbaden, Bahnhofsstraße 35, 65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten:
Mo: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Fr: 10:00 - 13:00 Uhr
Mach mit: Verbrauchercafé in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Welches Verpackungsmaterial ist für die Umwelt am besten? Wie erkenne ich Kunststoff in Kosmetik und Kleidung? Die Umweltexpertinnen Maximiliane Heuer und Carla Seliger stellen die wichtigsten Bereiche vor, in denen man Plastik sparen kann. Anschließend können Teilnehmende mitdiskutieren und Fragen stellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, einfache Rezepte für Deo und einen Haushaltsreiniger auszuprobieren, die zu weniger Müll führen. Gerne können eigene kleine Gefäße (eine leere Sprühflasche und ein kleines, verschließbares Gefäß mit weiter Öffnung) mitgebracht werden.
- Verbrauchercafé „Plastik sparen – so klappt’s“, 26.11.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr, Stadtbücherei Frankfurt, Zentralbibliothek, Hasengasse 4. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für Multiplikatoren und Lehrkräfte
Neben digitalen Bildungsangeboten wie Actionbound, Erklärvideos und LearningSnacks bieten wir in Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 eine zielgruppengerechte und interaktive Aufbereitung der unterschiedlichen Themen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter bildung@verbraucherzentrale-hessen.de.