Sei dabei: Anstehende Vortragstermine
Putzen, waschen, schminken - so geht's ohne Kunststoffe
In Kosmetikprodukten wie Duschgel und Shampoo steckt Mikroplastik. Das sind kleine und kleinste Kunststoffteilchen, die beispielsweise als Peeling- oder Schleifmittel dienen. Einige Anbieter verzichten inzwischen darauf, setzen dafür aber vermehrt flüssige Kunststoffe ein. Wir geben Tipps, wie sich Kunststoffe in Kosmetika vermeiden lassen, bei welchen Werbebotschaften es heißt, wachsam zu sein, und welche Siegel vertrauenswürdig sind.
- Vortrag mit Workshop am 04.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, Familienbildung - Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt
Hinweis: Bitte bring zwei kleine saubere, verschließbare Gefäße mit z. B. Marmeladengläser
> Zur Anmeldung. - Online Vortrag 20.11.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
> Zur Anmeldung
Ausgepackt und ausgedient – so reduzierst du den Verpackungsmüll
Beim Einkauf im Supermarkt Plastik zu sparen, kann mühsam sein: Schon im Gemüseregal ist vieles verpackt.
Mit unserem Faktencheck Verpackungsmüll zeigen wir, warum Plastikmüll in vielerlei Hinsicht ein Problem ist, wie das mit dem Recycling funktioniert und ob Bioplastik, Karton, Bambus und Glas die besseren Alternativen sind. Teilnehmende erhalten konkrete Tipps, wie sie Verpackungsmüll im Alltag reduzieren können.
- Online-Vortrag am 13.11.2025, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Outfits mit Zukunft: Nachhaltig kleiden und Mikroplastik sparen
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Polyesterfasern und Imprägnierungen in Böden, Grundwasser, Flüsse und Meere. Beim Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflegen der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet. Gemeinsam sprechen wir über nachhaltige Mode und informieren, welche Hinweise bedenkliche Chemikalienzusätze erkennen lassen und auf welche Gütesiegel jede*r achten kann.
- Vortrag am 01.11.2024 ab 13:00 Uhr, MüZe Karben e.V., Berliner Str. 12, 61184 Karben
- Online-Vortrag am 27.11.2024, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
> Zur Anmeldung
Komm mit uns ins Gespräch: Unsere Infostand-Aktionen
Warum das Wiederverwenden von Kleidung Mikroplastik spart und wie du Verpackungen und Kunststoffe in Kosmetik-, Wasch und Reinigungsmittel reduzierst, erfährst du an unseren Infoständen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die nächsten Termine:
- Infostand in Karben, 01.11.2025, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr, MüZe Karben e.V., Berliner Str. 12, 61184 Karben, Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Komm vorbei: Aktionstag Re:think Plastic
Mach mit beim Aktionstag Re:think Plastic und entdecke, wie einfach du Plastik in deinem Alltag reduzieren kannst! Dich erwarten eine bunte Kleidertauschparty, inspirierende Vorträge, ein mitreißender Filmabend, nachhaltige DIY-Aktionen und ein spannender Markt der Möglichkeiten mit regionalen Initiativen. Komm vorbei, tausche dich aus, entdecke Neues und lass dich motivieren, gemeinsam etwas zu verändern. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach spontan vorbeischauen und dabei sein!
Wo: Café Glaskasten und Green Office, Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt
Wann: 29. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mach mit: Verbrauchercafé in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Welches Verpackungsmaterial ist für die Umwelt am besten? Wie erkenne ich Kunststoff in Kosmetik und Kleidung? Die Umweltexpert:innen David Meister und Carla Seliger stellen die wichtigsten Bereiche vor, in denen man Plastik sparen kann. Anschließend können Teilnehmende mitdiskutieren und Fragen stellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, einfache Rezepte für Deo und einen Haushaltsreiniger auszuprobieren, die zu weniger Müll führen. Gerne können eigene kleine Gefäße (eine leere Sprühflasche und ein kleines, verschließbares Gefäß mit weiter Öffnung) mitgebracht werden.
- Verbrauchercafé „Plastik sparen – so klappt’s“, 26.11.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr, Stadtbücherei Frankfurt, Zentralbibliothek, Hasengasse 4. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für Multiplikatoren und Lehrkräfte
Neben digitalen Bildungsangeboten wie Actionbound, Erklärvideos und LearningSnacks bieten wir in Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 eine zielgruppengerechte und interaktive Aufbereitung der unterschiedlichen Themen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter bildung@verbraucherzentrale-hessen.de.