Das wollen wir erreichen
- Selbstbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich auskennen
Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen Wissen und Weitsicht, um in einer komplexen, dynamischen Marktwirtschaft individuell passende Konsumentscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, das notwendige Wissen zu vermitteln und dazu beizutragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Bedürfnisse und Interessen gegenüber Unternehmen selbstbewusst formulieren. Die thematischen Schwerpunkte unserer Beratung sind: Kauf- und Dienstleistungsverträge, Finanzen, Versicherungen, Gesundheit und Pflege, Ernährung und Energie.
- Eine soziale Marktwirtschaft, die die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher sichert
Wir setzen uns für eine soziale, nachhaltige und nachfrageorientierte Wirtschaft ein, in der die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher gesichert sind. Wir fordern Unternehmen aktiv auf, geltendes Verbraucherrecht einzuhalten und fördern damit eine transparente und gerechte Gesellschaft.
- Starke Verbraucherinnen und Verbraucher durch starke Verbraucherrechte
Durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern. Wir sensibilisieren die Politik für verbraucherrechtliche Belange und fordern – wo nötig – dazu auf, die Gesetzgebung an die aktuellen Entwicklungen anzupassen.
- Beratung
Die individuelle Beratung von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist unsere besondere Stärke. Gemeinsam mit den Menschen, die zu uns kommen, erarbeiten wir – unabhängig von Anbietern und Produkten – konkrete Problemlösungen, die auf die Situation der Ratsuchenden zugeschnitten sind. Wir beraten alle Menschen mit Engagement und Offenheit, unabhängig von Herkunft, Bildung oder persönlicher
- Information
Unser umfangreiches Informationsangebot unterstützt und ergänzt unsere Beratung. Durch intensive Medienarbeit rücken wir wichtige Verbraucherthemen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und machen auf Missstände aufmerksam.
- Bildung
Mit unseren Bildungsangeboten vermitteln wir wichtige Kompetenzen, damit Verbraucherinnen und Verbrauchern den Anforderungen eines komplexer werdenden Alltags gewachsen sind. Wir stärken das Wissen über seriöse und unseriöse Angebote und vermitteln, worauf es bei Konsumentscheidungen ankommt.
Unsere Bildungsangebote sind auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Verbrauchergruppen zugeschnitten. Wir arbeiten mit Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen, Familienzentren und Bildungseinrichtungen für Erwachsene zusammen.
- Interessenvertretung
Wir verschaffen Verbraucherinteressen Gehör bei Politik, Behörden und Öffentlichkeit und fordern, wenn notwendig, gesetzgeberische Lösungen. Im Dialog, aber auch mit rechtlichen Mitteln wenden wir uns an Unternehmen, um Verbraucherbelange durchzusetzen, die die Allgemeinheit der Verbraucherinnen und Verbraucher betreffen.
Um unsere Ziele zu erreichen, nutzen wir auch unser bundesweites Netzwerk der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands sowie die Kraft, die sich aus Kooperationen mit anderen Institutionen und Organisationen aufbauen lässt.
Das leitet uns
- Unabhängigkeit
Wir sind ausschließlich den Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher verpflichtet und achten streng auf unsere Unabhängigkeit. Das macht uns glaubwürdig.
- Serviceorientiertheit
Alle Verbraucherinnen und Verbraucher sind bei uns mit ihren Fragen willkommen. Gemeinsam erarbeiten wir – unabhängig von Anbietern und Produkten – konkrete Problemlösungen, die auf die Situation der Ratsuchenden zugeschnitten sind.
Wenn wir einmal nicht weiterhelfen können, weil das Anliegen nicht in unserem Kompetenzbereich liegt, unterstützen wir die Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, die richtigen Ansprechpartner zu finden.
Wir sind gut erreichbar und machen unsere Beratungs- und Informationsangebote allen Menschen zugänglich. Dabei berücksichtigen wir sowohl ihre finanziellen Möglichkeiten als auch persönlichen Einschränkungen.
- Verantwortungsbewusstsein
Die Welt des Konsums verändert sich, und daraus ergeben sich konstant neue Anforderungen an unsere Arbeit. Es ist unsere Verantwortung, qualitativ hochwertig, sachlich richtig und zu aktuellen Themen zu informieren und zu beraten.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zu diesem Erfolg bei. Durch Austausch und Kooperation gelingt es uns, komplexe Themen zu bearbeiten, Fachwissen aufzubauen und praktische Fragestellungen zu lösen. Die Qualität unserer Arbeit sichern wir durch Fortbildungen, internen Erfahrungsaustausch, Supervision, Austausch mit den anderen Verbraucherzentralen und durch die Mitarbeit in Expertengremien.
Durch den Kontakt mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern erkennen wir frühzeitig relevante Themen und greifen sie auf
- Respekt
Wertschätzung und Respekt sind die Grundlagen unseres Miteinanders. Wir begegnen uns im Arbeitsalltag mit Wohlwollen und Akzeptanz. Auch im Umgang mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, Menschen aus der Politik, Wirtschaft, den Medien und anderen Organisationen sind wir respektvoll und wertschätzend. Diese Werte verstehen wir als die Basis für eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
- Engagement
Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher zu unterstützen und Verbraucherrechte durchzusetzen. Wir stehen mit Engagement an der Seite der Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir leisten eine sinnerfüllte Arbeit und ziehen daraus Motivation und Einsatzfreude.
- Nachhaltigkeit
Die Prinzipien der Nachhaltigkeit werden bei uns groß geschrieben. Wir achten nicht nur auf das, was wir für Verbraucherinnen und Verbraucher tun, sondern auch die Art und Weise, wie wir es tun. Wir gehen mit unseren Ressourcen verantwortungsbewusst um.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, unsere Arbeitsmaterialien ökologisch nachhaltig einzusetzen.
Eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung ist uns wichtig. Deshalb stehen die persönlichen Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den beruflichen Anforderungen in Einklang.
Unsere Finanzen verwenden wir effizient und transparent.